Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 17. November 2015

Hans und Lea Grundig Preis 2015 an Projekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen« vergeben

Ines Weizman und ihr Team werden für das von Fakultät Architektur und Urbanistik und Fakultät Medien gemeinsam betreute Forschungs- und Filmprojekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen« mit dem Hans-und Lea-Grundig-Preis 2015 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 26. November in Berlin statt.

mehr
Erstellt: 08. Oktober 2015

»Emerging City Lab Addis Abeba« nimmt seine Arbeit auf

Am 24. September 2015 kam der Lenkungsausschuss des »Emerging City Lab Addis Abeba« zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt standen gemeinsame Vorhaben wie der Austausch von Studierenden sowie Forschungs- und Lehrprojekte.

mehr
Eine internationale Studentin und ein Tutor im Gespräch in der International Welcome.Lounge (Foto: Rebecca Zachau, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 01. Oktober 2015

Erleichterter Studienstart für internationale Studierende

Auch zu Beginn des Wintersemesters 2015/16 können die neuen internationalen Studierenden sämtliche Meldeformalitäten direkt im Campus.Office regeln. Möglich wird dies durch eine Kooperation des International Office mit der Ausländerbehörde Weimar, welche zurzeit mit einem mobilen Arbeitsplatz vor Ort ist.

mehr
Erstellt: 03. Juli 2015

Impressionen aus drei Jahren Experimentalbauten in Addis Abeba

Aus der engen Kooperation der Fakultät Architektur und Urbanistik mit dem EiABC in Addis Abeba sind unter anderem die drei Experimentalbauten SECU, SICU und MACU entstanden. Diese Bildergalerie vermittelt einen Eindruck des Entstehungsprozesses und der fertigen Gebäude. Zur summaery in der kommenden Woche wird eine Kooperationsvereinbarung zu einem Emerging City Lab zwischen beiden Hochschulen unterzeichnet.

mehr
Erstellt: 19. Juni 2015

Nachwuchs-Architektenpreis des BDA geht an Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik

Hannes Schmidts Masterarbeit »LÜCKE. Ein temporäres Restaurant in Weimar« hat den BDA-SARP-Award 2015 erhalten. Mit dem Preis zeichnen der Bund Deutscher Architekten und der polnische Architektenverband jährlich die besten Abschlussarbeiten in Deutschland und Polen aus.

mehr
Vor dem Entwurf des Weimarer Teams, v.l.n.r.: Prof. Dr. Jens Geelhaar, Prof. Dr. Jutta Emes, Wei Li, stellvertr. Leiterin des International Office des CAUP, Dr. Christian Kästner; Foto: Philippe Schmidt
Erstellt: 18. Juni 2015

Besuch bei langjähriger Partneruniversität in Shanghai

Vom 6. bis 12. Juni 2015 reiste eine Delegation der Bauhaus-Universität Weimar an die Tongji University in Shanghai. Die Gruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Emes, Prorektorin für Studium und Lehre, nahm Termine an verschiedenen Colleges wahr, zu denen enge Kooperationsbeziehungen bestehen. Die Delegationsmitglieder besuchten ebenfalls die vom College of Architecture and Urban Planning ausgerichtete Cardboard Competition, an der auch ein Team der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich teilnahm.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2015

Internationale Tagung an der Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 - Zukunftsstadt

Für die Ausrichtung der internationalen Tagung »Die Zukunft der Innenstädte. Vernetzen – Erneuern – Erweitern« erhält die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Weimarer Konferenz, die am 29. und 30. Oktober 2015 stattfindet, wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 unterstützt.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2015

Internationale Tagung an der Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 - Zukunftsstadt

Für die Ausrichtung der internationalen Tagung »Die Zukunft der Innenstädte. Vernetzen – Erneuern – Erweitern« erhält die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Weimarer Konferenz, die am 29. und 30. Oktober 2015 stattfindet, wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 unterstützt.

mehr
Erstellt: 08. Juni 2015

»Videomapping experiments« zur Langen Nacht der Museen am Haus Am Horn

Zu einem animierten Bildraum verwandeln Projektionen studentischer Arbeiten zur Langen Nacht der Museen am Samstag, 13. Juni 2015, die Fassade des Haus Am Horn. Neun Studierende aus den Studiengängen MediaArchitecture und Mediengestaltung haben diese im Rahmen des Projektes »Videomapping experiments« im Wintersemester 2014/15 erarbeitet.

mehr
Erstellt: 26. Mai 2015

Hochrangige Kooperationspartner aus Moskau zu Gast

Für Gespräche rund um den Ausbau der Strategischen Partnerschaft zwischen der Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU) und der Bauhaus-Universität Weimar haben am 19. Mai 2015 Prof. Elena Gogina, Prorektorin für Internationales in Moskau und Natalia Samotesova, Leiterin des dortigen International Office, die Bauhaus-Universität Weimar besucht.

mehr
Erstellt: 26. Mai 2015

Hochrangige Kooperationspartner aus Moskau zu Gast

Für Gespräche rund um den Ausbau der Strategischen Partnerschaft zwischen der Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU) und der Bauhaus-Universität Weimar haben am 19. Mai 2015 Prof. Elena Gogina, Prorektorin für Internationales in Moskau und Natalia Samotesova, Leiterin des dortigen International Office, die Bauhaus-Universität Weimar besucht.

mehr
Erstellt: 18. Mai 2015

Impressionen von der Ausstellungseröffnung mit Bundesbauministerin Barbara Hendricks

Bundesbauministerin Barbara Hendricks eröffnete die Ausstellung in Tel Aviv mit einem Grußwort. Anlass waren die Eröffnungsfeierlichkeiten für das »Netzwerk Bauhaus Weiße Stadt Tel Aviv«. Impressionen von der Eröffnung und der Ausstellung im Max-Liebling-Haus in Tel Aviv.

mehr
Erstellt: 12. Mai 2015

Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar in Tel Aviv zu sehen

Am 14. Mai 2015 eröffnet in Tel Aviv eine Ausstellung mit studentischen Arbeiten aus dem Forschungs- und Filmprojekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen«.

mehr
Erstellt: 12. Mai 2015

Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar in Tel Aviv zu sehen

Am 14. Mai 2015 eröffnet in Tel Aviv eine Ausstellung mit studentischen Arbeiten aus dem Forschungs- und Filmprojekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen«.

mehr
Erstellt: 07. Mai 2015

Studierende der »European Urban Studies« beim Global Schindler Award 2015 ausgezeichnet

Zwei Studierende des internationalen Masterstudiengangs »European Urban Studies« der Bauhaus-Universität Weimar, Hoai Phuong Tran und Xuan Duong Bui, sind am 30. April 2015 in Shenzhen (China) mit einer lobenden Erwähnung für ihre Entwurfsarbeit zum Global Schindler Award ausgezeichnet worden. In dem mit 150.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb sollten nachhaltige Planungskonzepte für die schnell wachsende chinesische Metropolenregion Shenzhen entwickelt werden.

mehr
Erstellt: 07. Mai 2015

Studierende der »European Urban Studies« beim Global Schindler Award 2015 ausgezeichnet

Zwei Studierende des internationalen Masterstudiengangs »European Urban Studies« der Bauhaus-Universität Weimar, Hoai Phuong Tran und Xuan Duong Bui, sind am 30. April 2015 in Shenzhen (China) mit einer lobenden Erwähnung für ihre Entwurfsarbeit zum Global Schindler Award ausgezeichnet worden. In dem mit 150.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb sollten nachhaltige Planungskonzepte für die schnell wachsende chinesische Metropolenregion Shenzhen entwickelt werden.

mehr
Erstellt: 07. Mai 2015

Besuch aus Bhutan an der Fakultät Bauingenieurwesen

Vier Mitglieder des »Department of Engineering Services« des »Ministry of Works and Human Settlement« des Königreichs Bhutan reisten für einen gemeinsamen Workshop nach Weimar. Sie besuchten Wissenschaftler des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) und der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe. Der Workshop fand vom 19. bis 26. April 2015 im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anbahnungsprojektes statt.

mehr
Erstellt: 06. Mai 2015

Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik erhält Förderpreis des BDB

Der diesjährige Förderpreis des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) in der Kategorie »Städtebauliche Planungen« geht an Konrad Lubej, Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik.

mehr
Erstellt: 13. April 2015

Architektur-Studierende aus Weimar konzipieren mit türkischen Partnern energetische Bauwerke

Die Architektur von Tarsus spiegelt die lange Stadtgeschichte wider. Uralte Bauwerke aus der Zeit der Römer und Osmanen einerseits und moderne Zehngeschosser aus den 1970er Jahren andererseits prägen die Kulisse der antiken Stadt. Jetzt haben Architektur-Studierende der Universitäten in Weimar und Mersin (Türkei) Pläne entworfen, um die frühere Hafenstadt in Anatolien in einer energetischen Bauweise weiterzuentwickeln.

mehr
Erstellt: 05. März 2015

Weimarer Studierende im Wettbewerb des Museum der bildenden Künste Leipzig erfolgreich

Je ein zweiter und ein dritter Platz im Wettbewerb zum Vierten Winkel um das Museum der bildenden Künste in Leipzig geht gleichberechtigt an studentische Teams aus Weimar und Leipzig.

mehr
  • vorherige
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv