Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Wie klingen Tragstrukturen, die ins Schwingen geraten? Beim Science Camp in Weimar finden es Masterstudierende heraus. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Juniorprofessur Komplexe Tragwerke
Erstellt: 25. September 2025

Einladung zur Klanginstallation: Thüringer Masterstudierende machen Erdbeben hörbar

Vom 22. September bis 01. Oktober 2025 findet das achte Science Camp für Thüringer Ingenieurstudierende an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Im Fokus der hochschulübergreifenden Lernreihe stehen dieses Mal akustische Signale, die von schwingenden Baustrukturen ausgehen. Ziel ist es, Hands-On-Erfahrungen mit Bauwerkserschütterungen und insbesondere Erdbeben zu sammeln und sich mit Studierenden und Industriepartnern zu vernetzen.

mehr
Grafik: Leonard Behre und Mona Kerntke
Erstellt: 25. September 2025

Call for Contributions bis 15. Dezember für das XV. International Bauhaus Colloquium

mehr
Workshop mit den regionalen Partnern und Angehörigen der Bauhaus-Universität aus den Fakultäten A&U, B&U und Medien im Innovation Lab der Gründungswerkstatt neudeli. Foto: Lena-Marie Euba
Erstellt: 09. September 2025

BAUHAUS4EU: Erstes Treffen des thüringischen Regional Councils

Am 4. September hat die Hochschulallianz BAUHAUS4EU (B4EU) ihre Partner aus der Region Thüringen in die Gründungswerkstatt neudeli eingeladen. Mit dem konstituierenden Treffen nahm das thüringische »B4EU-Regional Council« seine Arbeit auf. Ziel ist es, die Bauhaus-Universität Weimar stärker mit regionalen Akteuren zu verknüpfen und gemeinsame Projekte anzustoßen. Neben Vertreter*innen der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau und Umwelt sowie Medien war auch Universitätspräsident Prof. Peter Benz anwesend.

mehr
zwei Personen stehen vor einer Leinwand und werden darauf projiziert
Erstellt: 08. September 2025

Konferenz »spacing« an der Bauhaus-Universität Weimar: Wie sieht das Lehren und Lernen der Zukunft aus?

Im Mittelpunkt der dreitägigen Konferenz »spacing – Lernen zwischen Räumen«, zu der das Projekt Lernraum.Bauhaus und das eTeach-Netzwerk Thüringen vom 24. bis 26. September an die Bauhaus-Universität Weimar einladen, steht die Frage: Wie können physische, digitale und hybride Räume so gestaltet werden, dass sie das Lehren und Lernen optimal unterstützen? Interessierte können sich jetzt noch kostenlos anmelden.

mehr
Erstellt: 01. September 2025

So schön war die Bauhaus Summer School 2025

Mit einer erfolgreichen Abschlusspräsentation endete der zweiwöchige Intensivkurs »NextGen Engineers – Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow« am vergangenen Freitag, den 29. August 2025. Unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke bearbeiteten die internationalen Teilnehmer*innen komplexe ingenieurtechnische Herausforderungen und fanden innovative technische Lösungen, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Das Programm kombinierte spezialisierte Lehrveranstaltungen mit internationaler Expertise, praxisnahen Teamprojekten und Exkursionen vor Ort.

mehr
Erstellt: 18. August 2025

Bauhaus Summer School 2025: Internationaler Ingenieurkurs »NextGen Engineers« gestartet

Interkultureller Austausch, Ingenieur-Know-how, Praxiswissen und natürlich jede Menge Spaß stehen auf der Agenda des größten Sommerkurses an der Bauhaus-Universität Weimar. Am Montag, den 18. August 2025 begrüßte Kursleiter Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk 29 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt. Bis 30. August 2025 werden sie gemeinsam komplexe Herausforderungen im Bauingenieurwesen bearbeiten und versuchen innovative und nachhaltige Lösungsansätze zu finden.

mehr
Erstellt: 18. August 2025

Design+Build Workshop in Buffalo

Vom 7. bis 12. September 2025 findet in Buffalo (USA) ein internationaler Design+Build Workshop unter der Leitung von Lukas Kirschnick, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion der Bauhaus-Universität Weimar und Nicholas Bruscia, Assistant Professor an der School of Architecture and Planning an der University at Buffalos statt.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 20. Juni 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

mehr
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 20. Juni 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

mehr
Die Weimarer Delegation vor dem neuen BAUHAUS4EU-Denkmal auf dem Campus des Instituto Politécnico Castelo Branco. Foto: Edyta Lachowicz-Santos
Erstellt: 17. Juni 2025

Neue Ideen und Kooperationen – das BAUHAUS4EU-Forum in Castelo Branco in Bildern

Nach drei Tagen endete das Forum der Europäischen Hochschulallianz BAUHAUS4EU am vergangenen Freitag, 13. Juni. Es war das erste von zunächst vier Foren, die während der Projektlaufzeit von 2025 bis 2028 jährlich von einer anderen Partneruniversität ausgerichtet werden. Im Vordergrund stand das gegenseitige Kennenlernen von Mitgliedern der verschiedenen Teams und Gremien der Allianz sowie gemeinsame Arbeitsmeetings. Außerdem nahmen Akteur*innen aus Wirtschaft und Kultur der portugiesischen Region Castelo Branco und aus weiteren Hochschulallianzen teil.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2025

Nachdenken über Natur: Eine transatlantische Kooperation zwischen Weimar und Baltimore

Vom 18. bis 21. Juni 2025 organisieren Wissenschaftler*innen der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Department of Comparative Thought and Literature der Johns-Hopkins University, Baltimore, ihr erstes Summer Lab in Weimar. Dieser Auftakt ist der Beginn einer fortdauernden Kooperation zwischen den beiden Institutionen, die Forschende aus beiden Ländern zusammenbringen möchte, um sich aus philosophischer, medien-, politik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Begriff der Natur auseinanderzusetzen. Teilnehmen wird auch Jane Bennett, renommierte Politikwissenschaftlerin der Johns-Hopkins University, die bereits 2023 als Bauhaus-Gastprofessorin in Weimar gastierte.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2025

Nachdenken über Natur: Eine transatlantische Kooperation zwischen Weimar und Baltimore

Vom 18. bis 21. Juni 2025 organisieren Wissenschaftler*innen der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Department of Comparative Thought and Literature der Johns-Hopkins University, Baltimore, ihr erstes Summer Lab in Weimar. Dieser Auftakt ist der Beginn einer fortdauernden Kooperation zwischen den beiden Institutionen, die Forschende aus beiden Ländern zusammenbringen möchte, um sich aus philosophischer, medien-, politik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Begriff der Natur auseinanderzusetzen. Teilnehmen wird auch Jane Bennett, renommierte Politikwissenschaftlerin der Johns-Hopkins University, die bereits 2023 als Bauhaus-Gastprofessorin in Weimar gastierte.

mehr
Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme – extreme Wetterlagen und Naturkatastrophen stellen Bauingenieur*innen vor große Herausforderungen. Aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren die Studierenden unter anderem bei der summaery. Bauhaus Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. April 2025

Fortschritt durch Bildung: DAAD fördert internationale Fachkräfte aus Weimar

Rund 850.000 Euro stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dem englischsprachigen Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Bis 2032 fließen die Fördermittel in Vollstipendien für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowie jährliche Zuschüsse für Tutorien. Im Rahmen des Masterstudiums erwerben die Stipendiaten das technische Know-how für Planung, Bau und Sanierung in Risikogebieten. Nach erfolgreichem Studienabschluss sollen die internationalen Fach- und Führungskräfte das Wissen in ihre Heimatländer tragen und diese nachhaltig weiterentwickeln.

mehr
Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme – extreme Wetterlagen und Naturkatastrophen stellen Bauingenieur*innen vor große Herausforderungen. Aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren die Studierenden unter anderem bei der summaery. Bauhaus Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. April 2025

Fortschritt durch Bildung: DAAD fördert internationale Fachkräfte aus Weimar

Rund 850.000 Euro stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dem englischsprachigen Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Bis 2032 fließen die Fördermittel in Vollstipendien für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowie jährliche Zuschüsse für Tutorien. Im Rahmen des Masterstudiums erwerben die Stipendiaten das technische Know-how für Planung, Bau und Sanierung in Risikogebieten. Nach erfolgreichem Studienabschluss sollen die internationalen Fach- und Führungskräfte das Wissen in ihre Heimatländer tragen und diese nachhaltig weiterentwickeln.

mehr
Erstellt: 08. April 2025

Neues Doppelabschlussprogramm »European Urban and Planning Studies« stärkt europäisches Profil

Die Bauhaus-Universität Weimar führt mit »European Urban and Planning Studies« (EUPS) an der Fakultät Architektur und Urbanistik ein englischsprachiges Doppelabschlussprogramm ein. Studierende haben künftig die Möglichkeit, im Rahmen des etablierten Masterstudiengangs »European Urban Studies« das Studienprogramm EUPS zu wählen und so einen Doppelabschluss an der Bauhaus-Universität Weimar und der Blekinge Tekniska Högskola, Karlskrona, Schweden zu erwerben.

mehr
Das spanische Architektenduo Pablo Garrido Arnaiz und Carla Ferrando Costansa. Copyright: PARABASE
Erstellt: 04. April 2025

Spanisches Architektenduo übernimmt Vertretungsprofessur für Entwerfen und Raumgestaltung

Das spanische Architektenduo Carla Ferrando Costansa und Pablo Garrido Arnaiz, Gründer des Büros Parabase, wird im Sommersemester 2025 die Professur für Entwerfen und Raumgestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Ihr Ansatz verbindet analytische Forschung mit einer starken räumlichen und materiellen Sensibilität. Was hat sie nach Weimar geführt? Welche Impulse möchten sie den Studierenden mitgeben?

mehr
Erstellt: 28. März 2025

Jetzt anmelden: Internationaler Workshop zum Wiederaufbau von Syrien

Mindestens zwei Millionen Gebäude wurden in Syrien durch den Krieg zerstört – die Deponiekapazitäten sind begrenzt und der CO2-Ausstoß durch die Nutzung neuer Baumaterialien wäre erheblich. Professor Dr. Aref al-Swaidani, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Baustoffrecyclings, sieht die Chancen für Syrien und dessen nachhaltigen Wiederaufbau in der Vernetzung der Industrie und im Wissensaustausch über Kreislaufwirtschaft, Recycling-Anlagen und die Verarbeitung sekundärer Rohstoffe. Aus diesem Anlass findet am 24. und 25. April 2025 der internationale Workshop »Baumethoden und -materialien für ein Syrien nach dem Krieg« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die zweitägige Auftaktveranstaltung, organisiert vom Innovationszentrum BAU in Zusammenarbeit mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Ziel ist es, effektive, ökologische und wirtschaftlich tragfähige Ansätze für den nachhaltigen Wiederaufbau Syriens zu diskutieren und neue Kooperationen zu fördern.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv