Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Zwei Motive aus der Serie »Berndl Berchtesgaden« von Sophia Maria Lanzinger.
Ana Cayuela Muñoz wurde für ihre Postkartenserie »Unser Deutschland« ausgezeichnet.
Erstellt: 29. September 2015

Zwei Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar beim Deutschen Jugendfotopreis 2015 erfolgreich

Für ihre Fotoserie »Berndl Berchtesgaden« erhielt Sophia Maria Lanzinger, Absolventin des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung, eine Prämierung in Höhe von 200 Euro. Die 24-jährige zeigt ihre Sicht auf das Wettbewerbsthema »Mein Deutschland« mit einer Annäherung an die Präsenz der überwältigenden Natur ihrer Heimat Oberbayern. Franz und Klara, die Protagonisten ihrer Bilderserie, haben sich in Berchtesgaden eine Altersresidenz geschaffen, deren idyllische Umgebung ihre Lebensweise prägt. »Diese Form des aktiven Daseins, synchronisiert mit der Natur, wollte ich sichtbar machen und damit dem Altern, wenigstens im Kontext der Bilder, dauerhaft den Zugriff verweigern«, erklärt Lanzinger ihre Arbeit.

Auf »(m)ein Deutschland« will sich Ana Cayuela Muñoz (24), Absolventin der Freien Kunst, nicht festlegen. Ihre Postkartenserie »Unser Deutschland« überzeugte die Jury im Wettbewerb-Special »Alles Gute!« und wurde mit einem der vier gleichwertigen Preise in Höhe von 300 Euro ausgezeichnet. Für die in Spanien geborene Künstlerin hat Deutschland viele Gesichter, so fing sie beispielsweise Alltagsszenen aus dem Studentenleben ein. Die analog aufgenommenen Momentaufnahmen zeigen ihre Sicht auf ein vielfältiges Deutschland, in gedeckten Farben und ohne plakative Motive. Neben diesen Eigenschaften war vor allem die gelungene Wort-Text-Kombination Grund für die Auszeichnung der Fotoserie.

Beide Fotokünstlerinnen wurden während ihres Studiums von Nina Röder, Künstlerischer Mitarbeiterin der Fakultät Medien, betreut.

Veranstalter des 1961 vom Bundesjugendministerium gegründeten Deutschen Jugendfotopreises ist seit 1979 das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF). Alle Preisträgerfotos des größten deutschen Fotocontests für Kinder und Jugendliche sind im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin archiviert. In vier Altersgruppen können junge Fotografierende bis 25 Jahre ihre Arbeiten einreichen. Wichtigstes Anliegen des Deutschen Jugendfotopreises ist es, die Medienkompetenz und insbesondere die fotografischen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die Preisträger-Galerie des Deutschen Fotopreises 2015:
www.jugendfotopreis.de/bilderberg/bestof2015.htm

Website von Sophia Maria Lanzinger:
www.sophiamaria.de

Website von Ana Cayuela Muñoz:
www.anacayuela.com

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv