
Zwei Absolventen des F.A. Finger-Instituts der Bauhaus-Universität Weimar erhalten Förderpreis
In diesem Jahr verlieh die dornburger zement GmbH & Co. KG am 12. Juli 2012 den Förderpreis dornburger zement an Master of Science Susann Dietsch und Master of Science Johannes Mahner. Die beiden Absolventen des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar wurden damit für ihre herausragenden Abschlussarbeiten geehrt.
Thema der Abschlussarbeit von M.Sc. Susann Dietsch war die „Bewertung analytischer Methoden zur Untersuchung des Einflusses feldspathaltiger Gesteinskörnungen als potentielle Alkalilieferanten für eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion“. M.Sc. Johannes Mahner hat die „Prüfung und Wirksamkeit verschiedener Oberflächenverzögerer für Fahrbahndecken aus Waschbeton“ untersucht. Die Mitglieder der Jury, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Professur Werkstoffe des Bauens und Leiter der F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde, Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf, Geschäftsführer von dornburger zement sowie Dipl.-Ing. Dennys Dressel würdigten den hohen Praxisbezug der Abschlussarbeiten.
Mit seinem Förderpreis prämiert das Unternehmen dornburger zement anspruchsvolle Abschlussarbeiten, deren Ergebnisse direkte Anwendung in der Baustoffindustrie finden können. Das Unternehmen honoriert die außergewöhnlichen Leistungen der Absolventen, um den Wert der studentischen Forschung für die Wirtschaft hervorzuheben.
dornburger zement arbeitet seit mehr als zehn Jahren eng mit der Baustoffforschung und -lehre der Bauhaus-Universität Weimar zusammen. Dazu gehört der Förderpreis dornburger zement ebenso wie die Unterstützung des alljährlichen Sommerfestes. Die seit 1999 jährlich verliehene Auszeichnung ist mit einem Geldpreis verbunden.