Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Logo der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V.
Logo der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V.
Preisträger M.Sc. Wido Hamel, Bild: privat
Preisträger M.Sc. Wido Hamel, Bild: privat
Preisträgerin M.Sc. Christiane Metze, Bild: privat
Preisträgerin M.Sc. Christiane Metze, Bild: privat
Erstellt: 13. Juli 2016

Zwei Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen mit Thüringer Förderpreis ausgezeichnet

Seit 2010 würdigt die VSVI Thüringen  jährlich zwei Abschlussarbeiten der Fachrichtungen Straßen- oder Verkehrswesen von Hochschulen und Fachhochschulen in Thüringen, die Straßenbau- und Verkehrsingenieure ausbilden. 2016 gehen beide Förderpreise an die Bauhaus-Universität Weimar. Einer der Preisträger ist Wido Hamel, welcher für seine Masterarbeit zum Thema »Dimensionierung von Haltestellenbuchten für Solo- und Gelenkbusse« in Kooperation mit der Jenaer Nahverkehr GmbH  ausgezeichnet wird. Aufbauend auf einer Software zur Schleppkurvensimulation entwickelte Hamel selbstständig eine Methodik zur Überprüfung der Busbuchtbemessung. Aus den Ergebnissen wurde ein Vorschlag zu konkreten Geometrie für Bushaltebuchten abgeleitet. Anhand dieser Ergebnisse wurde überprüft, inwieweit die  »Richtlinien für Stadtstraßen« (RASt 2006) auch für Linienbusse neuerer Bauart zutreffend sind. Betreut wurde die Arbeit durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung   Herrn Dipl.-Ing. Andreas Grießbach.

Auch Christiane Metze konnte die Jury mit ihrer Masterarbeit zum Thema »Ermittlung von innerstädtischen Verkehrszuständen mit Hilfe von mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen zur Ermittlung von Emissionen am Beispiel der Jenaer Str. in Weimar« überzeugen. Im Rahmen ihrer Arbeit untersuchte Metze die Feinstaubbelastung in der Jenaer Straße in Weimar, welche aufgrund langjähriger Überschreitung der Jahresgrenzwerte für Stickstoffdioxid Teil des aktuellen Vertragsverletzungsverfahrens der EU gegenüber der Bundesrepublik ist. Die enge Bebauung, die hohen Verkehrsbelastungen, der Schwerverkehr und die Längsneigungen von bis zu 5% führen maßgeblich zu den kritischen Luftschadstoffwerten. »Auf Basis der Erkenntnisse und Ergebnisse ihrer Untersuchungen, werden weitere Forschungsaktivitäten an unserer Professur fortgeführt, die systematische Ansätze eines integrierten Verkehrs- und Umweltmanagements zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen von Luftschadstoffen verfolgen, um künftig Immissionswerte unter Berücksichtigung von Wetter, Klima und Verkehr vorherzusagen und entsprechende verkehrliche Maßnahmen rechtzeitig dynamisch einzuleiten«, betont Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar. Betreut wurde die Arbeit durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur Herrn Dipl.-Ing. Raimo Harder.

Über die VSVI

Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V. (VSVI) hat als Ziel, das berufsständische Potential der im Straßenbau und Verkehrswesen tätigen Ingenieure durch technische und wissenschaftliche Weiterbildung zu verbessern. ln gemeinschaftlicher Arbeit entwickeln dabei Ingenieure aus Unternehmen, Ingenieurbüros und öffentlicher Verwaltungen Lösungen für technische, fachliche und politische Fragen im Straßen- und Verkehrswesen. Eine Aufgabe ist dabei, den lngenieurnachwuchs zu fördern. Alle Bewerber des VSVI-Preises erhalten eine Jahresmitgliedschaft der VSVI Thüringen mit der Möglichkeit, an Seminaren, Tagesexkursionen, mehrtägigen Exkursionen teilzunehmen und Fachzeitschriften zu beziehen.
Die Arbeiten werden von der Jury gesichtet und im Hinblick auf die ingenieurmäßige Vorgehensweise bei der Lösung der Aufgabenstellung, gegebenenfalls deren Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Kreativität und Zielstrebigkeit werden dabei besonders gewürdigt.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck
Professur Verkehrssystemplanung
Marienstr. 13D
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 72
E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck[at]uni-weimar.de

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv