Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 08. September 2014

»Weimarer Kinderbibel« mit Thüringer Kulturpreis 2014 ausgezeichnet

Das Projekt beginnt mit einer Zeitreise zu Martin Luther. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler erfahren von Experten, welche Auswirkungen die Übersetzung der Bibel auf die Gesellschaft und auf den Alltag der Menschen hatte. Diese Erfahrungen münden in neue Geschichten, die von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar mit verschiedenen Techniken gestalterisch umgesetzt werden, so in Kalligrafien, Drucken, Bildern oder Computeranimationen. Die Studierenden gehen anschließend in die beteiligten Schulen und entwickeln die gestalterischen Ideen zu biblischen Texten mit den Schülerinnen und Schülern weiter. Gemeinsam mit Kunstlehrern wird in dieser Phase höchst kreativ gearbeitet, gemalt, gedruckt und experimentiert. Am Ende entstehen beeindruckende Werke, die ausgestellt und in einem der jährlich erscheinenden Bände der »Weimarer Kinderbibel« abgedruckt werden. 

Das Projekt »Weimarer Kinderbibel« bietet eine Mischung aus Wissenserwerb und der Förderung von Fähigkeiten wie konzentriertes Zuhören, Verstehen von Inhalten, Schreiben und Lesen einerseits, aber auch von gestaltenden und bildnerischen Kompetenzen, die je nach Schultyp und Klassenstufe in je spezifischen Prozessen erworben werden. Der Phase der Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk Luthers an seinen Wirkungsstätten folgen die Annäherung an ausgewählte Texte des Alten und Neuen Testamentes durch ehrenamtliche Geschichtenerzähler sowie die Nacherzählung der biblischen Geschichten in eigenen Worten durch die beteiligten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen.  

In gestalterischen Prozessen erfahren dann die individuellen Geschichten der Kinder eine bildnerische Umsetzung, die aufgrund des experimentellen Charakters im Umgang mit den jeweiligen künstlerischen Techniken und Strategien große Freiräume bietet, mit ungewohnten Zugängen konfrontiert und eine über die rein kognitiven Annäherung hinausgehende Form des Zugangs zu Luther und seinem Werk ermöglicht.

68 Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren aus einer 5. Klasse, zwei sechsten Klassen und einer Mittelstufenklasse der Landenbergerschule wirkten in der dritten Staffel der Weimarer Kinderbibel mit. Zum ersten Mal nahm im vergangenen Schuljahr auch eine Schule außerhalb Weimars teil: Das Evangelische Ratsgymnasium in Erfurt mit einer 6. Klasse. Großformatig wurde mit verschiedenen Maltechniken experimentiert. Grundlage bot ein Workshop von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Berliner Künstler Martin Pfahler. Die aus den Seminaranregungen unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Dreyer gewachsenen Konzepte waren an den Fähigkeiten und Entwicklungsstufen der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schulform orientiert. Sämtliche Konzepte stehen auf den Projektseiten der Weimarer Kinderbibel zum Download zur Verfügung. 

Das Projekt »Weimarer Kinderbibel« konnte im Rahmen der dritten Staffel neben einer Ausstellung in der Eckermann-Buchhandlung auch eine weitere Ausstellung in der Thüringer Aufbaubank (Erfurt) realisieren. In der zweiten Jahreshälfte 2015 werden die Texte und Bilder der Schülerinnen und Schüler auf der Wartburg in Eisenach in den Sonderausstellungsräumen präsentiert.

Der Thüringer Kulturminister Matschie bezeichnete das Projekt als »einen unverwechselbaren Thüringer Beitrag in der Reformationsdekade.« Für die Entscheidung der Jury gaben die innovativen und künstlerisch abwechslungsreichen Vermittlungsansätze des Projektes den Ausschlag. Texte, Bilder und Techniken würden in mehreren, gut aufeinander abgestimmten Phasen vermittelt. Das Projekt sei bundesweit beispielgebend für eine professionelle spartenübergreifende Projektarbeit und ein Aushängeschild für Thüringen in der Lutherdekade.

Am 23. September 2014 um 17.00 Uhr wird in der Eckermann-Buchhandlung in Weimar der dritte Band der Weimarer Kinderbibel präsentiert.  

Verwandte Nachrichten

  • 26.09.2017Premiere des sechsten Bandes der Kinderbibel
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv