Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Henriette Kriese begleitete das »Haus Lebensfreude« in Erfurt fotografisch.
In seiner Arbeit »China Restaurant« verwandelte Konstantin Bayer die Galerie Eigenheim in einen asiatischen Schnellimbiss.
Erstellt: 27. Februar 2014

StipVisite: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar Henriette Kriese und Konstantin Bayer im Neuen Museum

Unter dem gemeinsamen Titel »Modern Guilt« fragen Henriette Kriese und Konstantin Bayer nach der Verantwortung, die jeder Einzelne als Teil der Gesellschaft, aber auch als Individuum trägt, übernimmt oder ablehnt für die Auswirkungen, die seine Lebensweise auf andere, auf die Umwelt, auf das Gemeinwesen hat. Gleichwohl unterscheiden sich die künstlerischen Arbeitsweisen und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der beiden Alumni grundlegend voneinander.

Henriette Kriese beschäftigt sich mit der Fotografie als selbstreflexives Medium. Konkret untersucht sie dabei die Rolle des Fotografischen in einem sozial-gesellschaftlichen Kontext. Vor allem in Porträts, aber auch in Stillleben, Raum- und Landschaftsaufnahmen zeichnet sie ein genaues Bild der atmosphärischen Beschaffenheit von Orten, die in Parallelwelten verwurzelt sind. Mit ruhigem, konzentriertem Blick beobachtet Henriette Kriese menschliche Befindlichkeiten in unterschiedlichen Lebenssituationen. Der dokumentarische Moment wird dabei beeinflusst von den Wechselwirkungen zwischen den Porträtierten und der Fotografin: Aufgrund der Verbindung, die Henriette Kriese zu ihrem Gegenüber aufzubauen vermag, entstehen in den Serien »ich sehe was, was du nicht siehst« (2013) und »Morgen« (2014) Bilder, die tiefe Einblicke in die Seele der Abgebildeten zu geben vermögen. Beide Bildfolgen, die in Auszügen im Neuen Museum Weimar zu sehen sein werden, wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg aufgenommenen und zeugen von großem Feingefühl und Respekt gegenüber den Porträtierten.

Das Zusammenwirken von Mensch und Natur, gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und Energiekreisläufe sind die übergeordneten Themen, denen Konstantin Bayer in seinen Installationen, Skulpturen, Fotografien, Collagen, Videos etc. nachgeht. Entsprechend dem Untertitel seines Teils der Ausstellung, »Circulations and Environments«, stellt er Materialien zivilisatorischen Ursprungs, wie Beton, Bitumen, Plastik und Kohle, aber auch aufgefundene Objekte in aufwendigen Rauminstallationen in übergeordnete Zusammenhänge. So richtet Bayer bspw. mit »Working on Monument 2« in der Nordgalerie des Neuen Museums Weimar eine Baustelle ein, auf der die Besucher in einer Umgebung, die ebenso auf die kulturelle und gesellschaftliche Historie wie auf die Gegenwart verweist, selbst Hand anlegen können beim Umbau der Gesellschaft. Auch in Arbeiten wie »Back to Ground« (2010/2014) oder »The Fish Tank« (2012), die in einem zweiten Raum gezeigt werden, tritt die Verbindung der eigenen Biografie – Konstantin Bayer schloss vor dem Studium der Mediengestaltung eine Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten ab – mit augenzwinkernder Gesellschaftskritik zu Tage.


Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen der Ausstellung gibt es auf www.klassik-stiftung.de.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv