
Sichere Passwörter dank Bauhaus-Universität Weimar: Wissenschaftler der Medieninformatik erfolgreich zu internationalem Wettbewerb für Passwortsicherheit zugelassen
Immer leistungsfähigere Computersysteme sorgen dafür, dass die Sicherheit älterer Verfahren aus dem vergangenen Jahrtausend nicht mehr ausreicht. Zudem zeigen jüngste Forschungsergebnisse Schwachstellen in aktuell eingesetzten Methoden wie scrypt, md5crypt oder sha512crypt. Ziel des Wettbewerbs ist es daher, neue Verfahren zu entwickeln die immun gegen diese neuartigen Angriffe sind. Der Sieger soll nicht nur die alten Verfahren ablösen, sondern wird auch zum neuen Goldstandard für Anmeldevorgänge – sei es auf dem eigenen Computer, in Webshops, in sozialen Netzwerken oder in der Cloud.
»Catena« wurde an der Professur Mediensicherheit von Prof. Dr. Stefan Lucks, Christian Forler und Jakob Wenzel entwickelt. Das Verfahren wurde bereits im Sommer 2013 veröffentlicht und im Frühjahr erfolgreich vor einem internationalen Expertenpublikum am Leibniz-Zentrum für Informatik vorgestellt. Das Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar rechnet sich in diesem Wettbewerb sehr gute Chancen aus.
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Webseiten:
Zum Weimarer Verfahren »Catena«: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/mediensicherheit/research/catena/
Zum Wettbewerb (PHC) : https://password-hashing.net/
Für Fragen wenden Sie sich gern an Christian Forler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Mediensicherheit, unter +49 (0) 36 43/58 38 08 oder per Mail an christian.forler[at]uni-weimar.de.