


Projekt »Documentary Architectures« für die Bauhaus Essentials ausgewählt
Das ausgezeichnete Ausstellungs- und Filmprojekt ist eines von vier Projekten aus verschiedenen Forschungsfeldern, die das Centre for Documentary Architecture, ein neues interdisziplinär ausgerichtetes Zentrum für dokumentarische Arbeiten zur Architektur, gegründet im Jahr 2015 durch Ines Weizman, Juniorprofessorin für Architekturtheorie, auf der summaery zeigte.
Es beschäftigt sich mit Leben und Schaffen von Architekten und Architektinnen, die unter der nationalsozialistischen Diktatur gezwungen waren, Deutschland und Europa zu verlassen. Die Werke dieser oft noch sehr jungen Protagonisten der gerade erst begonnenen Moderne waren ihrem Schicksal überlassen. Die Gebäude wurden zum Teil zerstört, jegliche Spuren von ihnen gingen verloren. Andere wurden zum unbemerkten, ruinösen Hintergrund für neue Stadtgestaltungen. Wieder andere wurden entstellt oder für ganz neue Zwecke genutzt. Durch das Medium des Films setzten sich die jungen Forscher mit dem komplexen Nachleben der Architektur in ihrem 'zweiten Leben' auseinander.
Ein weiteres zur summaery ausgestelltes Forschungsprojekt ‚Architecture Portraits’ beschäftigt sich mit dokumentarischen Porträts von Architekten. Hier stellten Vera Heinemann und Eva-Maria Lisa Körber ihren Film über den Architekten Zvi Hecker vor. Der Film Zvi Hecker. „to arrive at beauty you have to build your own vehicle“ (2015) beschäftigt sich mit den künstlerischen Arbeiten des Architekten und reflektiert über sein ungewöhnliches Projekt für ein Wohnhaus in Ramat Gan, Tel Aviv.
Die Filmdokumentation der Vortragsreihe ‚Bauhaus PORTFOLIO’, die sich mit experimentellen Architekturzeichnungen auseinandersetzte und Gäste einlud, Zeichnungsmappen und Skizzenbücher im Haus Am Horn zu zeigen, ist ein weiteres Projekt des Zentrums. Die persönliche Vorstellung der Arbeiten durch Architekten und Künstler wurde experimentell mit der Frage des Lesens von Zeichnungen und Dokumenten im Film verbunden.
Das vierte ausgestellte Projekt ‚Architecture, War and Media’ beschäftigte sich mit den zerstörten Städten im Gaza und versuchte, durch Analysen von zahlreichen Bildarchiven und Dokumenten einzelne Gebäude zu lokalisieren und eine mediale Rekonstruktion der Stadt zu testen.
Diese Projekte wurden von Prof. Dr. Ines Weizman und dem Team des Centre for Documentary Architecture, den Filmemachern Wolfram Höhne, Markus Schlaffke, Volkmar Umlauft sowie dem Architekten und Editor Nick Axel betreut.
Hintergrund GRAFE-Kreativpreis und Bauhaus Essentials
In diesem Jahr hatten sich mehr als 100 Einzelarbeiten aus über 50 Projekten um die begehrten Auszeichnungen beworben. Die Jury vergab insgesamt fünf Aussteller-Tickets für die Kunstmesse »PositionsBerlin«, die im September in der Arena Berlin stattfindet. 21 Studierende wurden ausgewählt, vom 23. Oktober bis 13. Dezember 2015 unter dem Titel auszustellen. Darüber hinaus sprachen die Jurorinnen und Juroren drei lobende Erwähnungen aus.
Das von Prof. Bernd Rudolf an der Fakultät Architektur und Urbanistik betreute Projekt »summaery.Gallery« hat eine lobende Erwähnung erhalten.