Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Insgesamt sechs bewegliche Stifte sind in der Einlegesohle verbaut.
Insgesamt sechs bewegliche Stifte sind in der Einlegesohle verbaut.
Mithilfe von sogenannten Hubmagneten können Tip-Gesten erlernt und dann über die Füße wahrgenommen werden.
Mithilfe von sogenannten Hubmagneten können Tip-Gesten erlernt und dann über die Füße wahrgenommen werden.
Mit diesem ersten Funktionsmodell überzeugte Eric Geißler die Jury auf der TEI-Konferenz.
Mit diesem ersten Funktionsmodell überzeugte Eric Geißler die Jury auf der TEI-Konferenz.
alle Fotos: Eric Geißler
alle Fotos: Eric Geißler
Erstellt: 23. Februar 2016

Produkt-Design-Student Eric Geißler für interaktive Einlegesohle ausgezeichnet

»Im Prinzip ist ›SenSole‹ ist ein taktiles Interface für den Fuß«, beschreibt Eric Geißler seine Erfindung. »Signale, die von den Fußsohlen aufgenommen werden, verarbeitet das Gehirn in spezieller Weise – sozusagen ›hoch aufgelöst‹. Diese Eigenschaft wollte ich nutzen.« In der Einlegesohle sind fünf kleine, jeweils zwei Zentimeter auseinander liegende Stifte eingebaut. Durch Magnetspulen werden die Stifte bewegt und stimulieren den empfindlichen Bereich des Fußgewölbes. So können Signale an die Nutzerin oder den Nutzer gesendet werden.

Die Einsatzmöglichkeiten von »SenSole« sind vielfältig. »Ein Szenario wäre beispielsweise als Erinnerungshilfe beim Einkaufen: über eine App könnte eine Einkaufsliste zusammengestellt werden. Bestimmte Tip-Gesten der Stifte stünden dann für einzelne Produkte und würden die Konsumenten an die einzukaufenden Güter erinnern, wenn sie sich den entsprechenden Regalen nähern«, so Geißler. »Aber auch für sehbehinderte Menschen könnte die Sohle viele Vorteile bieten. Zum Beispiel kann durch bestimmte Tip-Gesten auf Treppen oder andere Hindernisse hingewiesen werden.« Der betreuende Professor, Andreas Mühlenberend, formuliert noch weitere Ideen: »Denkbar ist auch, ›SenSole‹ für Feuerwehrmänner zu nutzen. Diese sind oftmals durch starke Rauchentwicklung eingeschränkt. Bestimmte Informationen könnten hier über den Fuß vermittelt werden.«

Noch steckt »SenSole« in den Kinderschuhen. Die Jury der diesjährigen »Student Design Challenge« der TEI-Konferenz 2016 überzeugte der Ansatz dennoch. Insgesamt 21 Projektvorstellungen wurden eingereicht, sieben Teilnehmer wurden schließlich zur Konferenz eingeladen. Hier setzte sich Eric Geißler im Studenten-Wettbewerb durch und gewann den Jury Award.

Die TEI-Konferenz untersucht jährlich neueste Entwicklungen in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Design, Interaktive Kunst, Werkzeuge und Technologien. Hierbei geht es vor allem darum, diese Themen unter physikalischen Gesichtspunkten zu durchdenken, Theorien aufzustellen und Vorschläge für deren Umsetzung zu gestalten.

»SenSole« entstand im Sommersemester 2015 im Projekt »Embodiment« bei Prof. Andreas Mühlenberend (Bauhaus-Universität Weimar), Patrick Bösch (Bauhaus-Universität Weimar) und Dr. Klaus Harnack (Westfälische Wilhelms-Universität Münster).

» www.tei-conf.org

Sensole von Eric Geißler

Sensole

von Eric Geißler

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv