Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Medien-Student Tim Weißker (ganz rechts) ist unter den Gewinnern der »Interactive Competition« auf der EVOKE 2015 dabei. (Bild: https://www.facebook.com/evokedemoparty/photos/a.758108277632646.1073741833.302629816513830/758108704299270/?type=3&theater)
Medien-Student Tim Weißker (ganz rechts) ist unter den Gewinnern der »Interactive Competition« auf der EVOKE 2015 dabei. (Bild: https://www.facebook.com/evokedemoparty/photos/a.758108277632646.1073741833.302629816513830/758108704299270/?type=3&theater)
Ausgezeichnet wurde das an der Juniorprofessur Mobile Medien entstandene Multiplayer Game MMMBall. (Bild: Henry Sowinski)
Ausgezeichnet wurde das an der Juniorprofessur Mobile Medien entstandene Multiplayer Game MMMBall. (Bild: Henry Sowinski)
Erstellt: 20. August 2015

Multiplayer-Game MMM-Ball bei Digital-Festival »EVOKE« ausgezeichnet

Das Team hatte mit einem Massive Mobile Multiplayer-Fußballspiel – kurz MMMBall – teilgenommen, bei dem sich Mitspielende in Sekundenschnelle über ihr Smartphone beteiligen können. Die EVOKE wird veranstaltet vom Digitale Kultur e.V. und ist spezialisiert auf IT-Demos, also Digitale Kunst in Form von musikalisch unterlegten Echtzeit-Animationen.

Die Entwicklung hat überzeugt: Das Publikum wählte das Weimarer Spiel auf den zweiten Platz der »Interactive Competition«. Am Wettbewerb konnten Ideen teilnehmen, die menschliche Interaktion in den Mittelpunkt stellten. »Den zweiten Platz bei der Interactive Competition hätte ich nicht erwartet und freue mich daher natürlich umso mehr für unser Projekt. Das Preisgeld wird vermutlich in einen gemeinsamen Ausflug investiert werden«, resümiert Tim Weißker, Master-Student im Studiengang Computer Science and Media und einer der Entwickler von MMMBall.

Außerdem wurde MMMBall für den Newcomer-Award auf der EVOKE 2015 nominiert.

Interessierte müssen zum Mitspielen nicht extra eine App herunterladen. Gäste, die sich am Spiel beteiligen wollen, loggen sich einfach in das WLan-Netzwerk ein und rufen auf ihrem Smartphone die Website von MMMBall auf. Dort melden sie sich dann als Spielerin oder Spieler mit einem Namen an. Das Ganze dauert keine 30 Sekunden. Insgesamt können dann so viele Personen gleichzeitig spielen wie der Bildschirm hergibt. Neue Spielerinnen und Spieler bekommen automatisch eine Farbe zugewiesen, so dass in jedem Team etwa gleich viele Personen vertreten sind. Das Spiel selbst ist simpel. Abseits und Elfmeter gibt es nicht. Das Ziel ist ganz einfach: Das Runde muss ins Eckige! Möchte jemand nicht mehr mitspielen, kann er oder sie den Ort des Geschehens einfach verlassen und wird automatisch aus dem Spielfeld entfernt: kein Logout erforderlich.

MMMBall ist in den Master-Studiengängen Computer Science and Media und Human-Computer Interaction entstanden und wurde von Juniorprofessor Dr. Florian Echtler, Mobile Medien, betreut.

http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/mobile-media/
https://www.evoke.eu/2015/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv