Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Candy Welz
Marcel Karnapke hat in seiner Bachelorarbeit zweidimensionale urzeitliche Steinzeichnungen vom Felsen gelöst und durch einen innovativen 3D-Druck zum Leben erweckt.
Erstellt: 16. Juli 2012

Marcel Karnapke erweckt Steinzeichnungen zum Leben


Der Student der Medienkunst/Mediengestaltung hat darin zweidimensionale Steinzeichnungen zum Leben erweckt. Mithilfe eines Laserscanners fertigte Marcel Karnapke detailgetreue Aufnahmen der 5000 Jahre alten Artefakte an. Durch ein innovatives 3D-Druckverfahren entstanden aus den umfangreichen Daten plastische Objekte zum Anfassen, die Archäologinnen und Archäologen völlig neue Blickwinkel bei der Auswertung der zeitgeschichtlichen Dokumente eröffnen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung konnten die Steinzeichnungen aus dem Camonica Tal in Italien erstmals nicht nur auf Fotos sehen, sondern vollständig in ihrer dreidimensionalen Struktur erleben.

Wir laden Sie herzlich ein, das prämierte Projekt in Anwesenheit von Marcel Karnapke zu entdecken. Der Preisträger führt Medienvertreterinnen und -vertreter persönlich durch die aufwändig gestaltete Ausstellung:

»Vergangenheit berührt Gegenwart«

Zeit: Mittwoch, 18. Juli 2012, 11 Uhr

Ort: Fakultät Medien, Haußknechtstraße 7, Raum 3, 99423 Weimar

Über das Projekt:
5000 Jahre alte Steinzeichnungen aus der Region Valcamonica in der norditalienischen Lombardei bilden die Ausgangssituation für das Projekt von Marcel Karnapke. Inspiriert von Christopher Chippindale, Leiter des Museums für Archäologie und Anthropologie in Cambridge, und Frederik Baker, Dokumentarfilmer der BBC und ebenfalls Archäologe, stellte er die Zeichnungen nicht mehr nur zweidimensional, sondern erstmals auch mit Tiefeninformationen dar. In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Professur für Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar und des im BMBF-Programm InnoProfile geförderten Projektes »Intelligentes Lernen« entstand eine Vielfalt neuer, interaktiver Betrachtungsmöglichkeiten für solche archäologischen Funde. Durch 3D-Drucke holte Marcel Karnapke die gescannten Artefakte wieder zurück in die Wirklichkeit und gab sie den Besucherinnen und Besuchern in die Hand. Unterschiedliche Sichtweisen zur Bedeutung der Zeichnungen finden so Ausdruck in realen dreidimensionalen Objekten. Die Archäologie gewinnt damit ein neues Werkzeug zur Diskussion und Überprüfung verschiedener Hypothesen. DArüber hinaus werden die Felsgravuren als museale Ausstellungsformate begreifbar und so auch für blinde Menschen erfahrbar.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de wenden.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv