Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar übersetzen die für den APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 nominierten Modekollektionen in kurze Modefilme. (Foto: Olaf Nenninger)
Erstellt: 14. Mai 2019

Kooperation zu »Fashion Clips« zwischen Bauhaus-Universität Weimar und APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD wird fortgesetzt

Der APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD ist der führende Nachwuchs-Wettbewerb für europäische Modedesignerinnen und -designer und einer der höchstdotierten Modenachwuchspreise in Europa.  Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem renommierten Mode-Award und der Weimarer Universität im kommenden Wintersemester 2019/20 ist es, ein internationales Forum für den Modenachwuchs zu etablieren. Hierfür wurde das Filmprojekt »Fashion Clips« ins Leben gerufen: Studierende des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar übersetzen die für den APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 nominierten Kollektionen in kurze Modefilme. Gezeigt werden die Fashion Clips dann in einem sogenannten »Digital Show Room« im Internet. »Die Clips sind weltweit, zu jeder Zeit und von überall aus abrufbar – für Konzernchefs, Creative Directors wie für jeden Film- und Modeinteressierten. Dass die Videos weltweit angesehen, geteilt oder verschickt werden können, hilft beim Netzwerken und vor allem bei der Karriereplanung der Beteiligten«, freut sich Matthias Ameis, Amtsleiter für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege im Landratsamt Weimarer Land.

Doch wie überführt man die vielfach experimentellen Modeentwürfe mit ihren Farben, Texturen und Haptiken in bewegte Bilder? Gelingt es, die eigenen visuellen Ambitionen im Genre »Fashion Clip« umzusetzen? Ist es möglich, 34 Filme in dem engen vorgegebenen Zeitraum des Wintersemesters von Oktober 2019 bis März 2020 zu konzipieren, zu planen, zu drehen, zu schneiden, nachzubearbeiten und gestalterisch anspruchsvoll fertigzustellen? »Die Erfahrungen aus den drei Fashion-Clip-Projekten 2011, 2014 und 2017 haben gezeigt, das Format dazu geeignet ist, über die Modewelt hinaus Zeichen zu setzten.«, so Volker Heerdegen, Hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Apolda. Die Bachelor- und Master-Studierenden leitet ein erprobtes Team aus Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar von der Professur Medien-Ereignisse an: Prof. Wolfgang Kissel, Dipl. Des. Jörg Heiß und Olaf Nenninger M.A. erarbeiten mit den jungen Filmemacherinnen und Filmemachern Konzepte, Storyboards und Drehbücher, entwickeln Drehpläne und Set-Designs.

In der Lehre und am Filmset wird englisch gesprochen. Denn nicht nur der Design-Nachwuchs kommt aus aller Welt, sondern auch viele der Weimarer Studierenden. »Auf diese Weise sind in den letzten Jahren nicht nur ästhetisch avancierte Mode-Filme entstanden, die vielfach, wie im Frühjahr in der Pariser Metro-Station L'Europe, beachtet werden und das Genre der Fashion Clips mitprägen konnten, sondern auch kreative Partnerschaften, die über den Award hinausgehen: Arbeitsbeziehungen und Freundschaften konnten sich entwickeln zwischen Studierenden aus China und den USA, aus Deutschland und Ungarn oder aus dem Libanon und Polen.«, so Prof. Wolfgang Kissel, Professur Medien-Ereignisse der Bauhaus-Universität Weimar. Hier zeige sich der internationale Charakter des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD, von dem auch 2020 mit dem »Apoll«, einem neu geschaffenen Filmpreis für die besten Fashion Clips, neue Impulse ausgehen sollen. 

»Fashion Clips« für den APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020
Einladung zur Vertragsunterzeichnung mit Mediengespräch und Filmpräsentation

Wir möchten Sie herzlich einladen, zum Bauhaus-Jubiläumsjahr die aktuelle Kooperation zwischen dem APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 und der Bauhaus-Universität Weimar im Wintersemester 2019/20 kennenzulernen.

Zeit:
Donnerstag, 16. Mai 2019, 11 Uhr

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
IKKM-Lounge in der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Ansprechpartner der Bauhaus-Universität Weimar:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Prof. Wolfgang Kissel, Professur Medien-Ereignisse, Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar, unter 03643/ 58 36 06 oder per E-Mail an wolfgang.kissel[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Ansprechpartner des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Silke Schmidt, Pressestelle des Landratsamts Weimarer Land unter 03644/ 54 01 52 oder per E-Mail an silke.schmidt[at]wl.thueringen.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv