Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Bild (Quelle: Christoph Eder, Fakultät Medien): v.l.n.r.: Duc Ngo Ngoc, Michaela Honauer, Robert Sawallisch, Maike Mia Höhne, Clemens Beier, Dr. Renate Jurzik, Andrea Augsten, Anke Trojan, Katrin Steiger, Sylvia Rohr, Claudia Laade (Merkur Bank)
Bild (Quelle: Christoph Eder, Fakultät Medien): v.l.n.r.: Duc Ngo Ngoc, Michaela Honauer, Robert Sawallisch, Maike Mia Höhne, Clemens Beier, Dr. Renate Jurzik, Andrea Augsten, Anke Trojan, Katrin Steiger, Sylvia Rohr, Claudia Laade (Merkur Bank)
Erstellt: 18. Juli 2012

Jury vergibt Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2012 und Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts

Insgesamt waren zwölf studentische Arbeiten von sechs Professuren des Studiengangs »Medienkunst/Mediengestaltung« nominiert. Die Merkur Bank hat hierfür Preisgelder in Höhe von 2.750 Euro gestiftet.

Der mit 750 Euro dotierte erste Preis ging an Katrin Steiger für ihre performative Installation »Salon A.-Lincoln-Str. 7«, die als Master-Arbeit an der Professur Moden und öffentliche Erscheinungsbilder bei Prof. Christine Hill entstanden ist. Das Projekt hat die literarischen Salons des 19. Jahrhunderts sowie den Weimarer Musenhof von Herzogin Anna‐Amalia wieder aufleben lassen. Die Salonière, Katrin Steiger, lud in ihrem Salon monatlich zu zwei verschiedenen Veranstaltungen: einem höchstexklusiven Salonabend und einer französischen Filmvorführung.
Die Jury entschied sich außerdem, zwei zweite Preise, die mit jeweils 500 Euro dotiert sind, zu vergeben. Anke Trojan erhielt für ihre Master-Arbeit, den Dokumentarfilm »Das Haus der weißen Väter« einen Preis. Der Film beschäftigt sich mit Mitgliedern eines afrikanischen Missionsorden in einem katholischen Altersheim und zeichnet die Erinnerungen an das verschwundene Afrika am Ende eines Lebens nach. Den anderen zweiten Preis erhielt das Radiofeature »Stadtfunk Leipzig« von Sylvia Rohr. Gespickt mit Sternstunden alter Sendungen des Leipziger Stadtfunks stellt das Feature Aufgaben und Macher vor, gibt Einblicke in die Hintergründe und beleuchtet den europaweit einzigartigen Stadtfunk aus verschiedenen Blickwinkeln.

Eine lobende Erwähnung erhielt die Master-Arbeit »KinectA — A Tracking Application via Kinect Sensor for Media Art and Design« von Michaela Honauer, die von Prof. Dr. Jens Geelhaar betreut wurde.

Außerdem wurde seitens des Bauhaus Film-Instituts (BFI), Department Filmgestaltung, der Filmförderpreis vergeben, der studentischen Produktionen und Abschlussarbeiten zugutekommen soll, die noch nicht fertig gestellt wurden. Die Preis-Jury bestand hier aus dem Direktorium des Film-Instituts: Prof. Lorenz Engell und Prof. Wolfgang Kissel. Prämiert wurden mit insgesamt 1.000 Euro zwei geplante Filmprojekte. Der Dokumentarfilm »Same Same But Different« von Duc Ngo Ngoc und Clemens Beier will das Leben vietnamesischer Immigranten beleuchten. Wie gestaltet sich das Leben vietnamesischer Immigranten in verschiedenen Ländern Europas? Was fühlen sie, was vermissen sie?
Das Projekt »Begehbare Postkarten in 360°« von Robert Sawallisch fokussiert auf eine interaktive Fulldome-Projektion. In der 360°-Kuppelprojektion können Besucherinnen und Besucher Postkartenmotive auswählen und visuell und auditiv durchwandern.

In der Jury saßen in diesem Jahr die Kommunikationsdesignerin Andrea Augsten von Triad Berlin, die Kuratorin der Berlinale Kurzfilmsektion Maike Mia Höhne und Dr. Renate Jurzik, Leiterin Künstlerisches Wort/Feature beim rbb Kulturradio.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv