
Hervorragende Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar mit 2,6 Millionen Euro vom Land Thüringen gefördert
Das ProExzellenz-Zentrum »Medienanthropologie« beschäftigt sich mit den Fragen: Wie bringen Medien Figurationen des Menschen hervor? Wie spiegeln Medien das Mensch-Sein und wie verändern sich Menschen durch Medien? Damit knüpft das Programm an die bereits bestehende Schwerpunktsetzung der Kulturwissenschaftlichen Medienforschung in Weimar an. Gleichzeitig wird durch das Leitkonzept der Anthropomedialität wissenschaftliches Neuland betreten. Der Begriff bezieht sich auf die Verschränkung von Mensch und Medien als eigenständige dynamische Kategorie. Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Christiane Voss, Professur Philosophie audiovisueller Medien. Innerhalb der Gruppe arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Medienphilosophie, Medienwissenschaft, Soziologie, Kunst- und Kulturwissenschaft, Architekturtheorie, Denkmalpflege und Wissenschaftsgeschichte zusammen.
Die ProExzellenz-Professur »Future Technologies for Energy Recovery Processes from Urban Residues (E.pure)« stärkt die Bereiche Umweltwissenschaften und Infrastrukturforschung an der Fakultät Bauingenieurwesen. Dabei geht es vor allem um die Nutzbarmachung von Rohstoff- und Energiegehalten in organischen Abfällen und Abwässern. Durch getrennte Sammlung bzw. Ableitung und gänzlich neue Aufbereitungstechnologien sollen die Rückgewinnung von Wertstoffen und die Nutzung der Energiegehalte möglich werden. Biologische Brennstoffzellen oder die Herstellung von Dünger aus Urin sind Anwendungsbeispiele. Stoffstrombasierte und unkonventionelle Infrastrukturkonzepte sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Die ProExzellenz-Professur wurde durch Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professur Siedlungswasserwirtschaft, federführend beantragt.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de.