Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. September 2020

Deutscher Kinostart für Dokumentarfilm von künstlerischer Mitarbeiterin Nicola Hens

Der Kinostart des Films war ursprünglich für den 19. März 2020 geplant, doch wenige Tage zuvor kam der bundesweite Lockdown. Nun freut sich die Regisseurin, ihre Dokumentation im Rahmen einer kleinen Deutschland-Tournee auch dem Weimarer Publikum erstmals zeigen zu können: »Weimar ist mit dem Entstehungsprozess des Films eng verbunden, daher ist für mich etwas ganz Besonderes, zum Starttermin hier zu sein und mit dem Publikum diskutieren zu können«, so Nicola Hens.

Nicola Hens ist seit 2015 Künstlerische Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität und unterrichtet im Bereich Dokumentarfilm und Kamera. Die Arbeit an »Chichinette« begann sie fast zeitgleich. »Die Umsetzung eines Kinofilms ist ein langer und intensiver Prozess«, so Hens. »Die Bauhaus-Universität Weimar und vor allem Prof. Wolfgang Kissel, Professor für Medien-Ereignisse, haben mich während der gesamten Zeit immer wieder motiviert und nach Kräften unterstützt. Für die Animations-Sequenzen habe ich mit meiner Kollegin Aline Helmcke, damals Gastwissenschaftlerin an der Professur Multimediales Erzählen, künstlerisch kooperiert. Im Rahmen der Lehre kamen meine Erfahrungen aus der Realisierung von ›Chichinette‹ auch den Studierenden zugute. Für sie war es interessant, Praxisberichte über die technischen und künstlerischen Herausforderungen einer internationalen Langfilm-Produktion aus erster Hand zu erhalten.«

Über den Film:
Mit 100 Jahren tourt Marthe Cohn wie ein Rockstar durch die ganze Welt. Die kleine weißhaarige Frau hat Humor, Charakter und viel Energie. Schnell versteht das Kinopublikum, warum sie damals »Chichinette« (Kleine Nervensäge) genannt wurde. Ihre Vorträge sind unterhaltsam und gespickt mit Pointen. Mit Schlagfertigkeit und Charme fesselt Marthe ihr Publikum - und mit ihrer unglaublichen Lebensgeschichte: Marthe Hoffnung, eine französischen Jüdin aus Metz, die im Krieg ihren Verlobten und ihre Schwester verlor und 1945 entschied, als Spionin für die Alliierten in Nazi-Deutschland ihr Leben aufs Spiel zu setzen und für das Ende des Krieges zu kämpfen. Ihre Mission gelang, doch nach dem Krieg redet sie 60 Jahre lang mit niemandem über ihre Heldentaten. Die Dokumentation erzählt in atmosphärischen, teils animierten Bildern einen beeindruckenden Lebensweg.

Einen Trailer zum Film finden Sie auf Vimeo unter: vimeo.com/456905956

Veranstaltung in Weimar:
»Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde«
Vorführung mit anschließendem Film-Gespräch

mit Regisseurin Nicola Hens und Prof. Dr. Omar Kamil (Inhaber der Vertretungsprofessur für Geschichte Westasiens am Historischen Seminar der Universität Erfurt)

Zeit:
Donnerstag, 17. September 2020, 19 Uhr

Ort:
Lichthaus Kino, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
www.lichthaus.info
Wir empfehlen die vorherige Reservierung von Karten aufgrund eingeschränkt verfügbarer Sitzplätze. Bitte beachten Sie insbesondere die Hinweise des Kinos zu Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen:
http://www.lichthaus.info/corona/

Weitere Filmgespräche:
18.09.2020 LEIPZIG Cinémathèque Leipzig: 19 Uhr - Gast: Regisseurin Nicola Hens
19.09.2020 BERLIN Moviemento: 19 Uhr - Gäste: Regisseurin Nicola Hens und Produzent Amos Geva

19.09.2020 BERLIN
Central: 20.30 Uhr - Gäste: Regisseurin Nicola Hens und Produzent Amos Geva


»Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde«
D, 2019, 86 min., Franz./Engl. mit dt. UT
Buch & Regie: Nicola Alice Hens
Produktion: Amos Geva
Kamera: Gaetan Varone & Nicola Alice Hens
Animation: Aline Helmcke
Schnitt: Michelle Barbin
Musik: Raphael Bigaud & Vincent David
Sound Design: Thomas Prulière & Fabio Viana Coggiola
Tonmischung: Silvio Naumann
Grading: Christine Hiam
Dramaturgische Beratung: Andres Veiel
Koproduktion: Merovee Films, DFFB, RBB
Executive Producer: Michael Potter & Jonathan & Gail Schorsch
Line Producer: Xenia Thamm

Für Rückfragen steht Ihnen gern Juliane Pielot vom Verleih »missingFILMs« telefonisch unter +49 (0)30 / 283 65 30 oder per E-Mail an presse@missingfilms.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv