Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Videostill »Rennsteig Flimmern II«; Christoph Blankenburg
Videostill »Rennsteig Flimmern II«; Christoph Blankenburg
Erstellt: 05. März 2019

Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende

Christoph Blankenburgs filmische Arbeiten oszillieren zwischen Tanz, Performance und Fotografie. Wobei Blankenburg Wert darauf legt zu betonen, dass er keine Tanzausbildung hatte – vielmehr interessiert er sich grundsätzlich für Bewegung. »Seit meiner Kindheit bewege ich mich sehr gerne und betreibe unterschiedlichste Sportarten. Und das zeigt sich auch in meinen Performances, die ich als Videos aufzeichne«, beschreibt der Student.

Chanel Nr.2 – Gefühl auf Beton

Chanel Nr.2 - Gefühl auf Beton

von Christoph Blankenburg

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Die Arbeiten des gebürtigen Erfurters entstehen situativ, intuitiv und haben einen ausgeprägten Bezug zu seiner Heimat, vorrangig zum Thüringer Wald. »Wichtig ist mir, dass ich den ersten Gedanken fast unmittelbar aufnehme und performativ darauf reagiere – ich möchte nicht ›verkopfen‹, sondern in erster Linie handeln«, beschreibt er seine Herangehensweise. Dass der Rennsteig zu einem seiner Lieblingsdrehorte avancierte, hat einen einfachen Grund. »Ich habe keine großen finanziellen Mittel zur Verfügung«, erklärt Blankenburg. »Und als Student komme ich kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis in den Thüringer Wald.«

Oftmals bezieht er Menschen, die ihm auf seinen Wanderungen zufällig begegnen, mit ein. So werden Wanderer, Motorradfahrer und Andere zu Statisten und Teil des Kunstwerks. Derzeit arbeitet Christoph Blankenburg an seiner Diplomarbeit »Rennsteig Flimmern II«. Diese Arbeit wird voraussichtlich auch Teil der Ausstellung in der Bundeskunsthalle sein.

Trailer »Rennsteig Flimmern #2«

Rennsteig Flimmern#2 Trailer 1

von Christoph Blankenburg

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Interessierte können die Abschlussarbeit von Christoph Blankenburg ab dem 1. Mai 2019 im Rahmen seiner Diplomausstellung im Retronom in Erfurt sehen. Die Diplomarbeit wird betreut von Prof. Jana Gunstheimer (Freie Kunst) und dem künstlerischen Mitarbeiter Adrian Palko aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation.

Über den Bundespreis:
Der »Bundespreis für Kunststudierende« richtet sich an die 24 in der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK) organisierten Kunsthochschulen und Akademien Deutschlands. Diese nominieren jeweils zwei ihrer Studierenden oder studentische Teams – in diesem Jahr wurden mehr als 50 Studierende von den Lehrenden für den Preis vorgeschlagen. Der Bundespreis für Kunststudierende ist in dieser Form ein einzigartiges Forum für den künstlerischen Nachwuchs in Deutschland und » […] eine Eintrittskarte in die Ausstellungswelt«, so der Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Rein Wolfs.

Den Wettbewerb richten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn (KAH) sowie das Deutsche Studentenwerk (DSW) gemeinsam aus.

24. Bundeswettbewerb Bundespreis für Kunststudierende:
Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland


Preisverleihung und Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 17. Oktober 2019

Ausstellungsdauer:
18. Oktober 2019 bis 5. Januar 2020

Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch, 10 – 21 Uhr
Donnerstag bis Sonntag, 10 – 19 Uhr

Ausstellungsort:
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
www.bundeskunsthalle.de

Diplomausstellung Christoph Blankenburg
ab 1. Mai 2019
Johannesstraße 17a
99084 Erfurt
» www.retronom.net

Weitere Arbeiten finden Sie auf Christoph Blankenburgs Vimeo-Kanal unter vimeo.com/blankenburg

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv