Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
v.l.n.r.: Jurymitglieder Prof. Christoph Gehlen, Prof. Rolf Breitenbücher, Prof. Harald S. Müller, Prof. Jochen Stark (ehem. Jurymitglied), Prof. Michael Raupach, Preisträger Dr. Colin Giebson, Jurymitglied Prof. Michael Ludwig, Vorstandsvorsitzender der CEMEX Deutschland AG Rüdiger Kuhn, Jury-Vorsitzender Prof. Harald Budelmann (Foto: CEMEX Deutschland AG)
Erstellt: 04. Februar 2015

CEMEX Förderpreis Beton 2014 für Dr.-Ing. Colin Giebson

In seiner Arbeit über die Alkali-Kieselsäure-Reaktion erkannte das Preisgericht einen wichtigen praxisbezogenen Beitrag zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächen. Neben dem Vorstand und Führungskräften der CEMEX Deutschland AG, der Stifterin des Preises, und den Mitgliedern der Preisgerichtsjury waren Vertreter der Bauindustrie, der Forschung, von Verbänden und Fachmedien bei der Feierstunde zugegen.

Auf der Preisgerichtssitzung im Juni 2014 hatte die mit renommierten Professoren der Baustoffkunde besetzte unabhängige Jury den Beitrag von Dr.-Ing. Colin Giebson – „Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton für Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen unter Einwirkung alkalihaltiger Enteisungsmittel“ – aus zwölf hervorragenden Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt. Der CEMEX Förderpreis Beton ist mit 20.000 Euro dotiert und wird seit 1984 alle zwei Jahre vergeben.

Rüdiger Kuhn, der Vorstandsvorsitzende der CEMEX Deutschland AG, unterstrich, dass CEMEX als auslobendes Unternehmen über die Wahl des Preisgerichts sehr erfreut sei: „Die Forschungsarbeit von Dr. Giebson ist ein wichtiger praxisnaher Beitrag zur Lösung eines aktuellen Problems der Betonbauweise, der AKR-Schädigung. Mit dem CEMEX Förderpreis Beton wollen wir junge Wissenschaftler und Baupraktiker ermutigen, in eben dieser Weise Forschung und Anwendbarkeit miteinander zu verbinden.“

Der Juryvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann, iBMB TU Braunschweig, lobte das hohe wissenschaftliche Niveau des gekürten Wettbewerbsbeitrags: „Auf der Basis einer tiefgreifenden thermodynamischen Analyse und mittels intelligent angelegter experimenteller Untersuchungen werden die Schädigungsmechanismen bei Verwendung unterschiedlicher Enteisungsmittel widerspruchsfrei aufgeklärt. Des Weiteren werden mit Hilfe des Vergleichs von Praxisergebnissen an Betonflächen mit eigenen Untersuchungen an nachgestellten Betonen für die Praxis wertvolle Erkenntnisse zu den Prüfmethoden für die zuverlässige A-priori-Beurteilung des AKR-Schädigungspotenzials von Betonzusammensetzungen erarbeitet. Die Arbeit stellt damit einen hervorragenden Beitrag zur Beherrschung eines aktuellen Problems der Betonbauweise dar, der beispielgebend für die Ableitung unmittelbaren Praxisnutzens aus der wissenschaftlichen Forschung ist. Das Preisgericht sieht in der Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächen aus Beton.“

(Quelle: CEMEX-Presseinformation)

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv