Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Leo Stolte auf der Preisverleihung; Foto: Mia Seeger Stiftung
Leo Stolte auf der Preisverleihung; Foto: Mia Seeger Stiftung
Vertical Games ist für den öffentlichen Raum konzipiert und von den in der Pandemie omnipräsenten Plexiglasscheiben inspiriert. (Foto: Emma Tietze)
Vertical Games ist für den öffentlichen Raum konzipiert und von den in der Pandemie omnipräsenten Plexiglasscheiben inspiriert. (Foto: Emma Tietze)
Der Entwurf ist auf verschiedenste Arten von Brettspielen anpassbar kann an allen möglichen Orten im öffentlichen Raum eingesetzt werden. (Foto: Emma Tietze)
Der Entwurf ist auf verschiedenste Arten von Brettspielen anpassbar kann an allen möglichen Orten im öffentlichen Raum eingesetzt werden. (Foto: Emma Tietze)
Erstellt: 14. Dezember 2021

Anerkennung beim Mia Seeger Preis 2021 für Produktdesign-Student Leo Stolte

Vertical Games ist ein Spielkonzept, das für den öffentlichen Raum entworfen wurde. Beeinflusst wurde die Gestaltung von den aktuellen Maßnahmen gegen die Verbreitung von Viren. Als Inspirationsquelle diente dabei der mittlerweile omnipräsente Aerosolschutz. Unter dem Leitsatz »Nähe auf Distanz« wurde die Idee eines vertikalen Spielbrettes generiert, wobei der soziale Nutzen des Produktes vordergründig ist. Das Konzept ist skalierbar und lässt sich mit den meisten Brettspielen kombinieren.

Ziel des Entwurfes ist es, soziale Interaktion im öffentlichen Raum zu fördern und trotz aktueller Isolation und Kontaktbeschränkungen einen Mehrwert zu schaffen. Die Installation des Produktes in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder an beiläufigen Standorten wie Bahnhöfen oder Haltestellen ermöglicht den spielenden Personen eine »Nähe auf Distanz«.

Jury Statement:
»Im Lockdown allgemein und speziell an den omnipräsenten, dem Aerosolschutz dienenden Scheiben entzündete sich die Spielidee. Offensichtlich mildert das Spiel die Isolation und hilft, Trennung zu ertragen. Den Anflug von Poesie spürt, wer als Kind gegen kalte Fensterscheiben gehaucht hat.«

Weitere Infos finden Sie auf der Website des Mia Seeger Preises unter https://www.mia-seeger.de/de/p/preistragerinnen/2021-1087.html

Die Arbeit »Vertical Games« entstand im vierten Fachsemester und wurde von Prof. Wolfgang Sattler, Interaction Design, und dem Künstlerischen Mitarbeiter der Professur, Timm Burkhardt, betreut.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv