Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 12. April 2017

Alumna der Fakultät Kunst und Gestaltung erhält Red Dot Award für Spiel- und Lehrmittel »PLATTENBAU«

Das von der Erfurter Architektin, Künstlerin und Kunstlehrerin Julia Heinemann entwickelte Baukastensystem wirkt auf den ersten Blick wie ein ästhetisch anmutendes Designobjekt. Aber es steckt mehr in »PLATTENBAU«: Das Set enthält insgesamt 25 Platten aus hochwertigem Kirschholz: die einzelnen Bauteile sind mehrfach vorhanden in unterschiedlichen Größen von zwei mal zwei bis vierzehn mal vierzehn Zentimeter. Der kleinste Würfel ist stets der kleinste gemeinsame Nenner. Das heißt, jeder größere Würfel besteht aus einem Vielfachen des kleinsten. Daraus können zahlreiche Kombinationen gebildet, Räume geformt und sogar Häuser konstruiert werden. Zusammengesetzt ergeben die einzelnen Teile einen Kubus, der in einer ausgeklügelten Kartonage verpackt ist.

Im Kindesalter als Baukasten genutzt fördert »PLATTENBAU« spielerisch das ästhetische Empfinden sowie das räumliche und erfinderische Vorstellungsvermögen. Im Schulalltag eingesetzt kann er durch die hohe Abstraktion der Elemente als Arbeits- und Anschauungsmodell dem Vermitteln von Inhalten dienen aber auch den Transfer zwischen den Lehrgebieten anschaulich und greifbar unterstützen. Erwachsene nutzen ihn als Strukturierungshilfe für abstrakte Modelle oder einfach als sinnliche Spielerei.

Sowohl das Design als auch die pädagogischen Grundsatzüberlegungen haben die 40-köpfige Jury des Red Dot Awards überzeugt. Insgesamt verzeichnete der Wettbewerb in diesem Jahr mehr als 5.500 Einreichungen aus 54 Nationen. Am 3. Juli 2017 findet in Essen der krönende Abschluss des Red Dot Award: Product Design 2017 statt. Anschließend zeigt die Sonderausstellung »Design on Stage« fünf Wochen lang die prämierten Produkte des Jahres. Der Red Dot Award wird vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen organisiert und ist einer der größten Design-Wettbewerbe der Welt.

Die ersten PLATTENBAU-Platten in Form von Stufenpyramiden wurden bereits im Sommersemester 2012 erstmalig als Architekturvermittlungsmittel in einem Seminar über »Architektur und Schule« verwendet. Im Produkt-Design-Projekt »Leichte Entwürfe« im Sommersemester 2013, betreut von Prof. Heiko Bartels und Welf Oertel, wurde PLATTENBAU nach Designgesichtspunkten als multifunktionales Lernmittel weiterentwickelt. Im Sommersemester 2016 war der Bausatz Lern- und Lehrgegenstand im Fachkurs »BAUHÄUSCHEN: Lern- und Spielmittel für das Bauhäuschen«, der im von Julia Heinemann und Prof. Andrea Dreyer geleitet wurde.

Über Julia Heinemann:
Julia Heinemann wurde 1980 in Erfurt geboren. Sie studierte Architektur (Fachhochschule Erfurt) und arbeitete in verschiedenen Architekturbüros unter anderem in Den Haag, Berlin, Regensburg. 2009 kam sie zurück nach Weimar um Freie Kunst und Kunst auf Lehramt für Gymnasien an der Bauhaus-Universität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu studieren. Julia Heinemann arbeitet als Architektin, freischaffende Künstlerin und Dozentin und unterrichtet drei Tage die Woche an der Arnstädter Emil-Petri Schule Kunst.

Kontakt:
Julia Heinemann
mobil: 0176 / 24 18 65 41
E-Mail: info[at]plattenbau.design
» www.plattenbau.design

Verwandte Nachrichten

  • 11.07.2013Produkte aus dem Bauhaus.Atelier »PLATTENBAU _ durch die Platte zur Erkenntnis« von Julia Heinemann
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv