Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 20. Februar 2025

Interdisziplinäres studentisches Team entwickelt Buchmessekonzept mit minimalem Budget

Es ist ein ehrgeiziges Projekt mit knappem Budget: Neun Studierende gestalten den diesjährigen Messestand für die Leipziger Buchmesse. Vom 27. bis 30. März 2025 vertreten sie die Bauhaus-Universität Weimar auf 80 Quadratmetern. Das Ausstellungskonzept entsteht in einem Fachkurs an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
v.l.n.r.: Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der DFH, Emilia Terodde, EMK-Alumna und Claude-Anne Savin, ARTE (Jacek Ruta/DFH-UFA)
Erstellt: 03. Februar 2025

Erfolg in Serie: Absolventin der Europäischen Medienkultur mit Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule geehrt

Zum dritten Mal in Folge erhält eine Alumna des binationalen Studiengangs Europäische Medienkultur (EMK) der Bauhaus-Universität Weimar den Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH): Emilia Terodde wurde in diesem Jahr für ihre herausragende Bachelorarbeit »Hörbare Abwesenheit. Der Sound als Träger der Erinnerung in ›The Zone of Interest‹« prämiert. Die feierliche Preisverleihung fand am 30. Januar 2025 in der Französischen Botschaft in Berlin statt.

mehr
Markus Boden von der Bauhaus-Universität Weimar wurde für seinen digitalen BIM-Check vom RKW Kompetenzzentrum und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 16. Januar 2025

Digitalisierung auf dem Prüfstand: Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb

Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« in München wurden am 14. Januar 2025 junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft«. Noch bis Freitag ist die Universität mit einem Stand auf der Messe vertreten.

mehr
Markus Boden von der Bauhaus-Universität Weimar wurde für seinen digitalen BIM-Check vom RKW Kompetenzzentrum und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 16. Januar 2025

Digitalisierung auf dem Prüfstand: Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb

Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« in München wurden am 14. Januar 2025 junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft«. Noch bis Freitag ist die Universität mit einem Stand auf der Messe vertreten.

mehr
Pappal Suneja, DAAD-Preisträger 2024 der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 05. Dezember 2024

Pappal Suneja ist DAAD-Preisträger 2024

Der diesjährige DAAD-Preis geht an den Promotionsstudenten Pappal Suneja aus Indien. Er wird für sein herausragendes Engagement in sozialen, gesellschaftlichen und interkulturellen Belangen an der Bauhaus-Universität Weimar gewürdigt.

mehr
Pappal Suneja, DAAD-Preisträger 2024 der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 05. Dezember 2024

Pappal Suneja ist DAAD-Preisträger 2024

Der diesjährige DAAD-Preis geht an den Promotionsstudenten Pappal Suneja aus Indien. Er wird für sein herausragendes Engagement in sozialen, gesellschaftlichen und interkulturellen Belangen an der Bauhaus-Universität Weimar gewürdigt.

mehr
Pappal Suneja, DAAD-Preisträger 2024 der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 05. Dezember 2024

Pappal Suneja ist DAAD-Preisträger 2024

Der diesjährige DAAD-Preis geht an den Promotionsstudenten Pappal Suneja aus Indien. Er wird für sein herausragendes Engagement in sozialen, gesellschaftlichen und interkulturellen Belangen an der Bauhaus-Universität Weimar gewürdigt.

mehr
Pappal Suneja, DAAD-Preisträger 2024 der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 05. Dezember 2024

Pappal Suneja erhält DAAD-Preis 2024

Der Promotionsstudent Pappal Suneja aus Indien wird mit dem DAAD-Preis 2024 für sein außergewöhnliches Engagement in der interkulturellen Zusammenarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet.

mehr
Abbildung von LAVA
Erstellt: 05. Dezember 2024

Für inklusive Gestaltung und würdiges Altern: Pflegeduschstuhl erhält Anerkennung beim Hessischen Staatspreis Universelles Design

Die Bachelorarbeit von Lola Behrens wurde mit einer Anerkennung im Bereich Nachwuchs beim Hessischen Staatspreis Universelles Design ausgezeichnet. Den prämierten Pflegeduschstuhl »LAVA« hat die Produktdesignerin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingten körperlichen Einschränkungen ausgerichtet. Mit ihrer Arbeit zeigt Lola Behrens, wie kluges Design die Lebensbedingungen von vielen Menschen verbessern und dem demografischen Wandel mit guten Lösungen begegnen kann.

mehr
Abbildung von LAVA
Erstellt: 05. Dezember 2024

Für inklusive Gestaltung und würdiges Altern: Pflegeduschstuhl erhält Anerkennung beim Hessischen Staatspreis Universelles Design

Die Bachelorarbeit von Lola Behrens wurde mit einer Anerkennung im Bereich Nachwuchs beim Hessischen Staatspreis Universelles Design ausgezeichnet. Den prämierten Pflegeduschstuhl »LAVA« hat die Produktdesignerin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingten körperlichen Einschränkungen ausgerichtet. Mit ihrer Arbeit zeigt Lola Behrens, wie kluges Design die Lebensbedingungen von vielen Menschen verbessern und dem demografischen Wandel mit guten Lösungen begegnen kann.

mehr
Erstellt: 27. November 2024

Medieninformation des TMWWDG: Bauhaus-Universität Weimar wird als »Gleichstellungsstarke Hochschule« ausgezeichnet

mehr
Erstellt: 26. November 2024

Vision für die Lausitz: Architekturstudent gewinnt den diesjährigen Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National«

Der Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National« geht in diesem Jahr an Till Pulst, Student im Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit »Transformation Lausitz – Welzow Süd: Die Produktive Landschaft« überzeugte er die Jury des Ideenwettbewerbs für Architektur, Landschaftsplanung und Kunst.

mehr
Erstellt: 26. November 2024

Vision für die Lausitz: Architekturstudent gewinnt den diesjährigen Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National«

Der Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National« geht in diesem Jahr an Till Pulst, Student im Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit »Transformation Lausitz – Welzow Süd: Die Produktive Landschaft« überzeugte er die Jury des Ideenwettbewerbs für Architektur, Landschaftsplanung und Kunst.

mehr
Erstellt: 25. November 2024

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik prämiert

Am 22. November 2024 sind im Rahmen der Graduierungsfeier die diesjährigen Preisträger*innen der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden. Vergeben wurden drei Hauptpreise, zwei Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Konzepte und Lösungen zu aktuellen architektonischen, stadtentwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu zählen Fragen der Stadt-Land-Beziehungen, Nach- und Umnutzung von Gebäuden, Strukturwandel, Teilhabemöglichkeiten und Künstliche Intelligenz.

mehr
Erstellt: 17. November 2024

Von Weimar nach Tokio: Masterstudentin Sophia Lick gewinnt Red Bull Basement National Final

Sophia Lick, Studentin des Masterstudiengangs Human-Computer Interaction (HCI), hat die Idee zur KI-gestützten Mental-Coaching-App »MindLeague« entwickelt. Die App hilft Profi- und Extremsportler*innen, mentale Stärke aufzubauen, Stress zu bewältigen und ihre Leistung zu optimieren. Nun konnte Lick am 16. November das Red Bull Basement National Final in München für sich mit dem ersten Platz entscheiden und wird Deutschland beim Global Final in Tokio vertreten. Sie setzte sich mit ihrer Vision gegen mehr als 1.000 Einreichungen durch, überzeugte die Jury mit ihrem Pitch und erhielt zudem großes Lob für ihre klare Vision und das Potenzial von MindLeague.

mehr
Abbildung zum Entwurf
Erstellt: 12. November 2024

Leichter mit dem Rad in der Bahn ein- und aussteigen: Produktdesigner erhält Anerkennung beim Mia Seeger Preis für neuartiges Fahrradabteil

Für seine Bachelorarbeit im Bereich Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar ist Felix Stockhausen mit einer Anerkennung beim Mia Seeger Preis 2024 geehrt worden. Unter dem Titel »Velocity« hat er ein Fahrradabteil inklusive Leitsystem entworfen, das das Mitnehmen von Fahrrädern in S-Bahnen einfacher und attraktiver machen soll.

mehr
Abbildung zum Entwurf
Erstellt: 12. November 2024

Leichter mit dem Rad in der Bahn ein- und aussteigen: Produktdesigner erhält Anerkennung beim Mia Seeger Preis für neuartiges Fahrradabteil

Für seine Bachelorarbeit im Bereich Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar ist Felix Stockhausen mit einer Anerkennung beim Mia Seeger Preis 2024 geehrt worden. Unter dem Titel »Velocity« hat er ein Fahrradabteil inklusive Leitsystem entworfen, das das Mitnehmen von Fahrrädern in S-Bahnen einfacher und attraktiver machen soll.

mehr
Abbildung der Orthese
Erstellt: 08. November 2024

Goldmedaille für individuelle, passgenaue Fußorthese per 3D-Druck

Ein Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung forscht an Orthesen, die erst digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt werden. Das erleichtert betroffenen Patient*innen ihren Alltag sehr. Für ihr Projekt »Digitale Orthetik« wurden die beteiligten Wissenschaftler nun auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) mit Gold ausgezeichnet. Gefördert wurde das Projekt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

mehr
Abbildung der Orthese
Erstellt: 08. November 2024

Goldmedaille für individuelle, passgenaue Fußorthese per 3D-Druck

Ein Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung forscht an Orthesen, die erst digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt werden. Das erleichtert betroffenen Patient*innen ihren Alltag sehr. Für ihr Projekt »Digitale Orthetik« wurden die beteiligten Wissenschaftler nun auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) mit Gold ausgezeichnet. Gefördert wurde das Projekt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

mehr
Preisträgerarbeit: »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«. Entwurf: Mascha Leykauf
Erstellt: 30. Oktober 2024

Doppelter Erfolg im Nachwuchswettbewerb »Konrad Wachsmann«

Im Studienpreis Konrad Wachsmann 2024 waren zwei Studentinnen der Fakultät Architektur und Urbanistik erfolgreich. Mascha Leykauf, Absolventin im Master Architektur, hat einen Preis für »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«, Betreuung: Professur Entwerfen und Raumgestaltung, erhalten. Olga Sulek, Studentin im Bachelor Architektur, wurde für ihre Arbeit »WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung«, Betreuung: Professur Entwerfen und StadtArchitektur, mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Beide Arbeiten beschäftigen sich mit wichtigen Zukunftsfragen in Architektur und Planung.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv