Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. September 2020

Deutscher Kinostart für Dokumentarfilm von künstlerischer Mitarbeiterin Nicola Hens

Der Dokumentarfilm »Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde« von Nicola Hens, läuft am Donnerstag, 17. September 2020, bundesweit in den Kinos an. Der Film erzählt die bisher kaum bekannte Geschichte der französischen Jüdin Marthe Cohn alias Chichinette, die sich entschied, als Spionin der Alliierten in Nazi-Deutschland ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Begleitend zum Kinostart findet im Weimarer Lichthaus Kino eine Vorführung mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin statt.

mehr
Erstellt: 14. September 2020

radiophonic.space für Prix Europa nominiert

Nach drei erfolgreichen Ausstellungen und dem Launch der Webseite radiophonic.space im Frühjahr 2020 ist die Professur »Experimentelles Radio« mit ihrem Team um Prof. Nathalie Singer beim diesjährigen Prix Europa für ihre Mindmap zur Radiokunst nominiert worden.

mehr
Erstellt: 05. August 2020

»Apoll«: APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD vergibt Preis für Fashion Clips

Insgesamt fünf Preise und zwei Lobende Erwähnungen vergab die Jury des »Apoll« an internationale Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung. Ausgezeichnet wurden Modefilme, die im Rahmen des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 entstanden sind. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die aufwändige Fashion-Show nicht realisiert werden. Nun sollen die Fashion Clips die Ergebnisse des Awards in die Welt tragen.

mehr
Erstellt: 04. August 2020

Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst

Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

mehr
Erstellt: 04. August 2020

Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst

Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

mehr
Erstellt: 03. August 2020

Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet

Der diesjährige Medienkunstpreis geht an Maike Alisha Effenberg, Franziska Burkhardt und Alfredo Ardia. Am Samstag, 1. August 2020, wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

mehr
Erstellt: 03. August 2020

Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet

Der diesjährige Medienkunstpreis geht an Maike Alisha Effenberg, Franziska Burkhardt und Alfredo Ardia. Am Samstag, 1. August 2020, wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Erstellt: 24. Mai 2020

Vier Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation

Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2020

Die Gewinnerin und der Gewinner des Kunstpreises »Born to be Bauhaus 2020« stehen fest

Die diesjährige Preisträgerin und der diesjährige Preisträger des Kunstpreises »Born to be Bauhaus« sind gekürt: In diesem Jahr dürfen sich Samira Engel, Diplomstudentin der Freien Kunst im achten Semester, und Jakob Wirth, Student des Masterstudiengangs Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien im vierten Semester, über die Prämierung freuen.

mehr
Erstellt: 29. April 2020

neudeli Fellows für das digitale Sommersemester 2020 ausgewählt

Die Gründerwerkstatt neudeli heißt im Rahmen ihres Startup-Programms »neudeli Fellowship« ab dem 1. Mai 2020 fünf neue Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsteams willkommen. Sie dürfen sich über bis zu 2.500 Euro Budget, Coachings und Workshops in der Startup-Werkstatt freuen. Letzte werden von den Mitarbeiterinnen des neudeli im Sommersemester erstmals digital angeboten!

mehr
Erstellt: 03. März 2020

B.Sc. Simon Walter Weller gewinnt immobilienmanager-Award 2020 als »Student des Jahres«

2019 schloss der Bachelor-Absolvent des Studienganges »Management [Bau Immobilien Infrastruktur]« mit einer Abschlussnote von 1,5 als Jahrgangsbester der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar ab. Auch außerhalb seines Studiums engagiert sich der 23-Jährige aktiv für die Immobilienbranche. Für seine herausragenden Leistungen wurde er am 27. Februar vom Immobilien Manager Verlag in Köln geehrt.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2020

Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar gewinnen 1. Preis beim Pure Talents Contest der »imm cologne«

Die Produktdesign-Studentinnen Marie Kurstjens und Iva Coskun sind für ihren Tisch-Entwurf »Levi« im Nachwuchswettbewerb der »imm cologne« mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Der Entwurf ist im Rahmen des Projekts »Collaboration« unter Leitung von Dipl.-Des. Meike Langer und Susann Paduch M.A. entstanden.

mehr
Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Dezember 2019

Förderung über vier Millionen Euro für neues DFG-Graduiertenkolleg »Medienanthropologie«

Zum 1. April 2020 nimmt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar das neue Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« seine Arbeit auf. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung über einen Zeitraum von zunächst viereinhalb Jahren mit 4,13 Millionen Euro. Während des Förderzeitraums können damit zwölf Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Doktorandinnen und -Doktoranden erforschen, in welchen vielfältigen, existenzbildenden Beziehungen Medien und Menschen miteinander verstrickt sind.

mehr
Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Bauhaus-Universität Weimar, darf sich über eine Förderung von über 1,3 Millionen Euro aus dem bundesweiten Wettbewerb »EXIST-Potentiale« freuen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar | Candy Welz
Erstellt: 09. Dezember 2019

Bauhaus-Universität Weimar überzeugt in bundesweitem Wettbewerb: Konzept zur Startup-Förderung ausgezeichnet

Am 3. Dezember 2019 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausschreibung »EXIST-Potentiale« bekannt. Die Bauhaus-Universität Weimar zählt zu den 142 prämierten Institutionen: Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der Universität, darf sich über eine umfangreiche Förderung von über 1,3 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren freuen.

mehr
Erstellt: 06. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.

mehr
Erstellt: 05. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.

mehr
Erstellt: 27. November 2019

Absolvent der Visuellen Kommunikation für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Marco Mehringer ist für seine Abschlussarbeit »Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder« im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. Die Arbeiten des Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar und weitere prämierte Fotografien sind nun in einer Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.

mehr
Erstellt: 17. November 2019

»Cirque du Bauhaus«-Arbeiten auf der International Contemporary Art Biennial of South America 2019

Vier studentische Arbeiten des immersiven Musiktheaters »Cirque du Bauhaus« werden am Samstag, 23. November 2019, auf der International Contemporary Art Biennial of South America 2019 in Buenos Aires gezeigt.

mehr
  • vorherige
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv