Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Dr. Söbke erläutert Studierenden den Einsatz von Augmented Reality.
Erstellt: 26. Oktober 2021

Medienbericht: Fellowships für digitale Lehrformate an Thüringer Hochschulen vergeben

Der Stifterverband und das Thüringer Wissenschaftsministerium fördern neun herausragende, innovative Konzepte im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Mit dem Programm soll ein Impuls in der digitalen Hochschullehre gesetzt werden. Dafür stellt das Land Thüringen eine Fördersumme von insgesamt mehr als 430.000 Euro bereit. Von der Bauhaus-Universität Weimar wurde Dr. Heinrich Söbke, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft, für das Projekt »Lernorte der Augmentierten Umwelt (LernArUmwelt)« ausgezeichnet.

mehr
Die neudeli Fellows im Wintersemester 2021/22: Miriam Fuchs und Henrik Norderhus, José Antonio Vergara, Alina Warsinsky, Aryn Machell und Dominik Hesse (v.l.n.r.; Foto: Pauline Marx)
Erstellt: 25. Oktober 2021

Vom Sportmöbel für ganzheitliches Training über Social Design bis hin zum smarten Holz: Fünf Gründungsideen für das neudeli Fellowship ausgewählt

Die Gewinnerinnen und Gewinner des neudeli Fellowships im Wintersemester 2021/22 stehen fest: In einer spannenden Jurysitzung am 22. Oktober 2021 in Weimar konnten vier Einzelgründerinnen und ein Gründungsteam mit Ihren Pitches überzeugen. Als »neudeli Fellows« erhalten sie in den kommenden sechs Monaten die Chance, ihre Idee mit Unterstützung der neudeli-Coaches voranzubringen: darunter sind zwei Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
Die neudeli Fellows im Wintersemester 2021/22: Miriam Fuchs und Henrik Norderhus, José Antonio Vergara, Alina Warsinsky, Aryn Machell und Dominik Hesse (v.l.n.r.; Foto: Pauline Marx)
Erstellt: 25. Oktober 2021

Vom Sportmöbel für ganzheitliches Training über Social Design bis hin zum smarten Holz: Fünf Gründungsideen für das neudeli Fellowship ausgewählt

Die Gewinner*innen des neudeli Fellowships im Wintersemester 2021/22 stehen fest: In einer spannenden Jurysitzung am 22. Oktober 2021 in Weimar konnten vier Einzelgründer*innen und ein Gründungsteam mit Ihren Pitches überzeugen. Als »neudeli Fellows« erhalten sie in den kommenden sechs Monaten die Chance, ihre Idee mit Unterstützung der neudeli-Coaches voranzubringen. Auch die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit der Geschäftsidee »Füllhorn Ensemble Market Garden« von Aryn Machell vertreten.

mehr
Prof. Dr. Silvio Beier, Koordinator des CoMoTH-Projekts, nimmt den Fördermittelbescheid für die Bauhaus-Universität Weimar von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee entgegen. (Foto: Guido Werner | photography)
Erstellt: 21. Oktober 2021

Infektionsausbrüche früher erkennen und präziser vorhersagen

In dem Pilotprojekt »SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen« (CoMoTH) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar, wie ein flächendeckendes Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche eingesetzt werden kann. Zum Start des Projekts hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Mittwoch, 20. Oktober, einen Förderbescheid über 370.000 Euro an die Bauhaus-Universität Weimar und ihren Industriepartner, das Messtechnikunternehmen Analytik Jena GmbH, übergeben.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2021

Studentin der Medienkunst / Mediengestaltung gewinnt Best-of-Earth-Award auf dem FullDome Festival

Kristin Jakubek hat für ihren 360-Grad-Film »A Toothless Grin« (Ein zahnloses Grinsen) im Rahmen des 15. FullDome Festivals einen »Best Of Earth Fulldome Award« in der Kategorie »Bester studentischer Film« erhalten. Erstmals wurde die Auszeichnung von einem Zusammenschluss von vier internationalen Fulldome Festivals gemeinsam ausgelobt. Neben Jena gehörten dazu Partnerfestivals aus den USA, England und Australien. Von über 100 Einsendungen waren 19 Filme in sechs Kategorien für die »Best Of Earth« Preise nominiert.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2021

Studentin der Medienkunst / Mediengestaltung gewinnt Best-of-Earth-Award auf dem FullDome Festival

Kristin Jakubek hat für ihren 360-Grad-Film »A Toothless Grin« (Ein zahnloses Grinsen) im Rahmen des 15. FullDome Festivals einen »Best Of Earth Fulldome Award« in der Kategorie »Bester studentischer Film« erhalten. Erstmals wurde die Auszeichnung von einem Zusammenschluss von vier internationalen Fulldome Festivals gemeinsam ausgelobt. Neben Jena gehörten dazu Partnerfestivals aus den USA, England und Australien. Von über 100 Einsendungen waren 19 Filme in sechs Kategorien für die »Best Of Earth« Preise nominiert.

mehr
Erstellt: 12. Oktober 2021

Produktdesign-Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar im Wettbewerb der »German Design Graduates« ausgezeichnet

Für seine Bachelorarbeit »MateriaLab« erhält Florian Henschel nicht nur den mit 1.000 Euro Preisgeld dotierten Social Design Award der Plattform »German Design Graduates« (GDG), der von der Hans Sauer Stiftung gestiftet wird, sondern zusätzlich einen der »Supports«, die Teilnahme an dem Netzwerkabend »Cradle to Cradle NGO«. Zwei weitere »Supports« gingen an Master-Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung: Elias Fahle konnte mit seiner individualisierbaren Orthese »Parachno« überzeugen, Maximilian Schatz mit seinem Materialexperiment »Faser.Faden.Filament.«.

mehr
Erstellt: 12. Oktober 2021

Produktdesign-Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar im Wettbewerb der »German Design Graduates« ausgezeichnet

Für seine Bachelorarbeit »MateriaLab« erhält Florian Henschel nicht nur den mit 1.000 Euro Preisgeld dotierten Social Design Award der Plattform »German Design Graduates« (GDG), der von der Hans Sauer Stiftung gestiftet wird, sondern zusätzlich einen der »Supports«, die Teilnahme an dem Netzwerkabend »Cradle to Cradle NGO«. Zwei weitere »Supports« gingen an Master-Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung: Elias Fahle konnte mit seiner individualisierbaren Orthese »Parachno« überzeugen, Maximilian Schatz mit seinem Materialexperiment »Faser.Faden.Filament.«.

mehr
Erstellt: 18. August 2021

Landesstipendien Bildende Kunst 2021 gehen an die Alumni Gökçen Dilek Acay und Judith Rautenberg

Mit den Landesstipendien des Freistaats Thüringen sind in diesem Jahr zwei Absolventinnen der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgezeichnet worden. Die Förderungen, die für die Dauer eines Jahres vergeben werden, sind ein Wettbewerb, der Kunstschaffende darin bestärken möchte, Neuland zu betreten.

mehr
Erstellt: 19. Juli 2021

Freie-Kunst-Diplomandin Samira Gebhardt erhält Lyonel Kunstpreis 2021

Samira Gebhardt ist am Freitag, 16. Juli 2021, im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery« mit dem Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet worden. Der Lyonel Kunstpreis zeichnet die Arbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen aus und ist mit 2.000 Euro dotiert.

mehr
Erstellt: 12. Juli 2021

Verleihung des Lyonel Kunstpreises 2021

Der Lyonel Kunstpreis wird im Rahmen der Jahresschau »summaery2021« der Bauhaus-Universität Weimar vergeben. Die Preisverleihung findet im NOVA art space, am Freitag, 16. Juli 2021, 18 Uhr, statt.

mehr
Portrait von Prof. Danica Dakić
Erstellt: 07. Juli 2021

Prof. Danica Dakić erhält Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo

Eine Auszeichnung mit dem wichtigsten Kunstpreis in Deutschland erhält Prof. Danica Dakić, Professorin der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar: den Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Juni die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig vergeben.

mehr
Gegenüberstellung Blockhausecke digital vs. real  (Copyright: Lukas Kirschnick)
Erstellt: 09. Juni 2021

Architekturabsolvent aus Weimar erhält ersten Preis im Nachwuchs-IT-Wettbewerb

Im diesjährigen Nachwuchswettbewerb für innovative, digitale Lösungen in der Bauwirtschaft »Auf IT gebaut« hat Lukas Kirschnick, Absolvent im Master Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, den ersten Preis in der Kategorie Architektur belegt.

mehr
Prototyp digital geplante und CNC-gefertigte Blockhausecke (Copyright: Lukas Kirschnick)
Erstellt: 09. Juni 2021

Architekturabsolvent aus Weimar erhält ersten Preis im Nachwuchs-IT-Wettbewerb

Im diesjährigen Nachwuchswettbewerb für innovative, digitale Lösungen in der Bauwirtschaft »Auf IT gebaut« hat Lukas Kirschnick, Absolvent im Master Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, den ersten Preis in der Kategorie Architektur belegt.

mehr
Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank« nimmt Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 01. Juni 2021

»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource«: Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« präsentiert sich bei Woche der Umwelt 2021

In diesem Jahr stellt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der 6. Woche der Umwelt am 10. und 11. Juni zukunftsträchtige Umweltprojekte und -Innovationen vor. Mit dabei: Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank«, die von Studierenden und Lehrenden der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde und auf Phosphorknappheit sowie die Rolle von Sanitärsystemen aufmerksam macht.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2021

Drei Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und eine Mitarbeiterin der Visuellen Kommunikation

mehr
Erstellt: 17. Mai 2021

Drei Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und eine Mitarbeiterin der Visuellen Kommunikation

Einen dreifachen Erfolg konnten Studierende und eine Mitarbeiterin des Studiengangs Visuelle Kommunikation beim diesjährigen ADC Junior Wettbewerb verzeichnen: Mit Gold ausgezeichnet wurden Hanna Hofmann und Anna Lina Weiss für ihr integriertes Konzept »Censorfont« sowie Masihne Rasuli mit Silber für ihr Plakat »Home«. Lena Dille erhält eine Anerkennung für ihre 3D-Plakatserie »Trophäen der Skrupellosigkeit«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2021

Drei Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und eine Mitarbeiterin der Visuellen Kommunikation

Einen dreifachen Erfolg konnten Studierende und eine Mitarbeiterin des Studiengangs Visuelle Kommunikation beim diesjährigen ADC Junior Wettbewerb verzeichnen: Mit Gold ausgezeichnet wurden Hanna Hofmann und Anna Lina Weiss für ihr integriertes Konzept »Censorfont« sowie Masihne Rasuli mit Silber für ihr Plakat »Home«. Lena Dille erhält eine Anerkennung für ihre 3D-Plakatserie »Trophäen der Skrupellosigkeit«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.

mehr
Erstellt: 04. Mai 2021

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar geht online

Zum Ende der ersten Förderphase der Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands geht nun die erste Version der Bildungsplattform »360° Bildung« für virtuelle Lernerfahrungen und Exkursionen online. Das Projekt des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) gehört zu den 100 besten Ideen Deutschlands.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der selbst kleinste Luftströme sichtbar macht. (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Erstellt: 14. April 2021

Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team von der Professur Bauphysik sind Gewinner des Thüringer Forschungspreises in der Kategorie »Angewandte Forschung«. Die Forscherinnen und Forscher werden für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro geehrt. Damit geht die Auszeichnung erstmals an die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
  • vorherige
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv