Weimarer Stadtgespräch: »Zwischen Eigenheim und Erbe – Wohnen in einer Gartenstadt«
Viele Menschen träumen davon, in einer Gartenstadt zu leben: grüne Gärten, besondere Architektur, eine lebendige Nachbarschaft. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich dabei ergeben, steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion »Zwischen Eigenheim und Erbe – Wohnen in einer Gartenstadt« am 8. Dezember 2025, um 18 Uhr, an der Bauhaus-Universität Weimar.
Wenn das eigene Zuhause Teil eines denkmalgeschützten Ensembles ist, müssen individuelle Wünsche und gemeinschaftliche Interessen sorgsam gegeneinander abgewogen werden. In Weimar gibt es mit der Gartenstadt Großmutter ein besonderes Beispiel, das teilweise vom Weimarer Architekten Ernst Flemming gestaltet wurde. An diesem und weiteren Beispielen aus Dresden (»Hellerau«), der Lutherstadt Wittenberg (»Werksiedlung Piesteritz«) sowie Gotha (Gartenstadt »Am Schmalen Rain«) werden zentrale Fragen diskutiert:
Wie lassen sich moderne Bedürfnisse – etwa nach Energieeffizienz oder Barrierefreiheit – mit dem Schutz historischer Ensembles verbinden? Wie kann der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnen mit dem Erhalt des besonderen Charmes einer Gartenstadt in Einklang gebracht werden? Und welche Chancen ergeben sich aus der gemeinsamen Geschichte und der Identität solcher Quartiere?
Podiumsteilnehmer*innen:
Dr. Dörte Wetzler, Untere Denkmalschutzbehörde Weimar
Dr. Wolfgang Gröger, ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins Bürgerschaft Hellerau e.V., Leiter des Naturraums in Hellerau
M. Sc. Lena Hecker, Forschungsprojekt »Wohnen im Denkmal«, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Elodie Vittu und Prof. Dr. Barbara Schönig, Institut für Europäische Urbanistik (Moderation)
Die Veranstaltung ist Teil der Reihen »Weimarer Stadtgespräche« des Institut für Europäische Urbanistik sowie »Debating Heritage« des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar.
Zwischen Eigenheim und Erbe – Wohnen in einer Gartenstadt
Montag, 8. Dezember, 18 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar, Albrecht-Dürer-Straße 2, Gelber Saal
Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zum Crêpes-Essen eingeladen.
Die Reihe wird in Kooperation mit der Stadt Weimar organisiert.
Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/stadtgespraeche
Kontakt: stadtgespraeche[at]archit.uni-weimar.de
