Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Veranstaltungsankündigung (Copyright: Institut für Europäische Urbanistik)
Erstellt: 27. November 2025

Weimarer Stadtgespräch: »Zwischen Eigenheim und Erbe – Wohnen in einer Gartenstadt«

Viele Menschen träumen davon, in einer Gartenstadt zu leben: grüne Gärten, besondere Architektur, eine lebendige Nachbarschaft. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich dabei ergeben, steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion »Zwischen Eigenheim und Erbe – Wohnen in einer Gartenstadt« am 8. Dezember 2025, um 18 Uhr, an der Bauhaus-Universität Weimar.

Wenn das eigene Zuhause Teil eines denkmalgeschützten Ensembles ist, müssen individuelle Wünsche und gemeinschaftliche Interessen sorgsam gegeneinander abgewogen werden. In Weimar gibt es mit der Gartenstadt Großmutter ein besonderes Beispiel, das teilweise vom Weimarer Architekten Ernst Flemming gestaltet wurde. An diesem und weiteren Beispielen aus Dresden (»Hellerau«), der Lutherstadt Wittenberg (»Werksiedlung Piesteritz«) sowie Gotha (Gartenstadt »Am Schmalen Rain«) werden zentrale Fragen diskutiert:

Wie lassen sich moderne Bedürfnisse – etwa nach Energieeffizienz oder Barrierefreiheit – mit dem Schutz historischer Ensembles verbinden? Wie kann der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnen mit dem Erhalt des besonderen Charmes einer Gartenstadt in Einklang gebracht werden? Und welche Chancen ergeben sich aus der gemeinsamen Geschichte und der Identität solcher Quartiere?

Podiumsteilnehmer*innen:

  • Dr. Dörte Wetzler, Untere Denkmalschutzbehörde Weimar

  • Dr. Wolfgang Gröger, ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins Bürgerschaft Hellerau e.V., Leiter des Naturraums in Hellerau

  • M. Sc. Lena Hecker, Forschungsprojekt »Wohnen im Denkmal«, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar

  • Dr. Elodie Vittu und Prof. Dr. Barbara Schönig, Institut für Europäische Urbanistik (Moderation)

Die Veranstaltung ist Teil der Reihen »Weimarer Stadtgespräche« des Institut für Europäische Urbanistik sowie »Debating Heritage« des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar.

Zwischen Eigenheim und Erbe – Wohnen in einer Gartenstadt
Montag, 8. Dezember, 18 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar, Albrecht-Dürer-Straße 2, Gelber Saal
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zum Crêpes-Essen eingeladen.

Die Reihe wird in Kooperation mit der Stadt Weimar organisiert.

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/stadtgespraeche
Kontakt: stadtgespraeche[at]archit.uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv