Vortrag und Ausstellung auf der Triennale der Moderne
Die Fakultät Architektur und Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich mit einem Vortrag und einer Ausstellung an der diesjährigen Triennale in Weimar. Die Triennale der Moderne ist ein überregionales Festival, bei dem die Städte Berlin, Dessau und Weimar gemeinsam die Ideengeschichte und Baukultur der Moderne in den Blick rücken. Auf den Auftakt in Berlin folgt am Wochenende vom 26. bis 28. September ein vielseitiges Programm in Weimar und Dessau. Das Angebot umfasst Touren und Besichtigungen, Ausstellungen und Installationen, Vorträge und Symposien, Filme und Konzerte, digitale Formate, Workshops und Diskussionen.
Samstag, 27.09.2025, 18:30 Uhr
Vortrag von Daniela Spiegel: Ideologien und Architekturen. Die Klassische Moderne im Kontext deutscher und italienischer Architekturdebatten.
Sendehalle Weimar, Humboldtstraße 36a
Eintritt frei
Daniela Spiegel ist Architekturhistorikerin und lehrt als Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar. Innerhalb ihrer Forschungsprojekte beschäftigt sie sich auf verschiedenen Ebenen mit Fragen des Umgangs mit unbequemem Erbe. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Architektur- und Städtebaugeschichte des italienischen Faschismus sowie das bauliche Erbe der DDR. Derzeit forscht sie zum theoretischen und praktischen Umgang mit der klassischen Moderne.
Samstag, 27. September 2025, 11 bis 16 Uhr sowie Sonntag, 28. September 2025, 11 bis 16 Uhr
Ausstellung: Das DFG-Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«
Neufert Box, Rudolstädter Straße 7, 99428 Gelmeroda
Eintritt frei
Das DFG-Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« widmete sich in den letzten zehn Jahren der kritischen Erforschung von Identitäts- und Erbe-Konstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen, hauptsächlich dinglichen, kulturellen Überlieferungen gründen. Die Ausstellung zeigt einen Rückblick auf das Studienprogramm und gibt einen Einblick in seine Forschungen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Triennale der Moderne