Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 05. November 2025

Über Medien und Ökologie – Nicolas Oxen im Gespräch mit Prof. Dr. Henning Schmidgen

mehr
Grafik: Jugend forscht
Erstellt: 05. November 2025

»Jugend forscht« Mittelthüringen 2026: Anmeldung bis 30. November

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar laden wieder junge Talente aus Mittelthüringen ein, sich beim bundesweit größten Nachwuchswettbewerb für Naturwissenschaft und Technik zu beteiligen. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2025 unter www.jugend-forscht.de möglich. Unter dem Motto »Maximale Perspektiven« findet der 31. Regionalwettbewerb Mittelthüringen am 25. Februar 2026 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt.

mehr
Copyright: Institut für Europäische Urbanistik
Erstellt: 04. November 2025

Weimarer Stadtgespräch: Energie und Stadtteilentwicklung – Perspektiven für Weimar-Nord

Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar lädt herzlich ein zum nächsten Weimarer Stadtgespräch, das am Mittwoch, 19. November 2025 in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Weimar stattfindet.

mehr
Poster of the event
Erstellt: 03. November 2025

4.11. Bas van de Poel @ Bauhaus Design Positions

We are pleased to welcome Bas van de Poel of »Modem« for a lecture as part of Bauhaus Design Positions. Interested parties are cordially invited to join on Tuesday, 4 November 2025, 5.30 p.m., at the Van-de-Velde building. Bring a friend!

mehr
Erstellt: 30. Oktober 2025

Neue Perspektiven für verlassene Orte: Vortrag von Prof. Dr. Frank Eckardt in Maskat/Oman

Wie gehen deutsche Städte mit verlassenen Orten um? Ein Vortrag von Prof. Dr. Frank Eckardt, Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, zeigt, wie planerische und gesellschaftliche Strategien zur Wiederbelebung solcher Orte entwickelt werden. Im Mittelpunkt steht das Konzept der »Community Revitalisation«, das die Wiederaneignung und Aktivierung von Räumen durch zivilgesellschaftliches Engagement beschreibt.

mehr
Die Betonkanu entstehen Schritt für Schritt in der Werft (Coudraystraße 10) der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 30. Oktober 2025

Design, Konstruktion, Wettkampf: Interessierte für Betonkanu-Regatta 2026 gesucht

Seit 1994 beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar mit selbst gebauten Booten aus Beton erfolgreich am bundesweiten Wettbewerb der Deutschen Zement- und Betonindustrie. Die nächste Regatta findet vom 19. bis 20. Juni in Brandenburg an der Havel statt. Gesucht werden Bootsbau-Begeisterte, kreative Köpfe, handwerklich geschickte, sportlich ambitionierte Studierende, die Lust haben dabei zu sein. Am 5. November 2025 findet 17.15 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Coudraystraße 11C, Raum 001 statt.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 30. Oktober 2025

Feast & Roadkill – Klangkunstprojekt zum Thema »Tote Tiere« im Mausoleum des Tierparks Dessau

Klangkunst der besonderen Art erwartet die Gäste im Mausoleum des Tierparks Dessau: Studierende des Studios für Elektroakustische Musik der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar präsentieren im Rahmen des Projekts »Feast & Roadkill« klangkünstlerische Arbeiten rund um das Thema »Tote Tiere«. Die Ausstellung ist bis Mitte November als Beitrag zum Bauhausjubiläum in Dessau-Roßlau zu erleben.

mehr
Open Access Logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Erstellt: 29. Oktober 2025

Open-Access-Publikationen: Bauhaus-Universität Weimar erhält DFG-Anschlussförderung über fast 120.000 Euro

Die Bauhaus-Universität Weimar setzt ihre Unterstützung für Open Access konsequent fort und wird dafür mit DFG-Fördermitteln in Höhe von 118.600 Euro für den Zeitraum von 2026 bis 2028 unterstützt. Die Mittel aus dem Programm »Open-Access-Publikationskosten« ermöglichen es, Artikel von Forschenden in Open-Access-Zeitschriften zu publizieren.

mehr
Erstellt: 29. Oktober 2025

Kanada-Stipendium an der UBC Vancouver für Medienkultur- oder Medienwissenschaft-Studierende

Die Fakultät Medien vergibt im Rahmen des Erasmus+ Programms KA171 für eine*n Studierende*n der Studiengänge Medienkultur (B.A.) und Medienwissenschaft (M.A.) ein viermonatiges Stipendium für ein Auslandssemester an der Partneruniversität »University of British Columbia« in Vancouver. Mit rund 60.000 Studierenden zählt die UBC zu den renommiertesten staatlichen Universitäten Kanadas. Die Fakultät Medien verfügt über eine langjährige Kooperation mit der Faculty of Arts, Department of Central, Eastern and Northern European Studies.

mehr
Erstellt: 29. Oktober 2025

Impressionen von der Graduierungsfeier 2025 der Fakultät Bau und Umwelt

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 wurde im Maurice-Halbwachs-Auditorium gemeinsam gefeiert, applaudiert und Abschied genommen – von einer Studienzeit voller Projekte, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Prof. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, führte durch die Veranstaltung und ermutigte die insgesamt 224 Absolvent*innen, neue Wege zu gehen und auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Inspirierende Reden von Alumna Ni Michelle Ying und Master-Absolventin Jinyue Chi, Livemusik von Johanna Phillip und Tim Ahlfeld sowie viele persönliche Begegnungen machten den Festakt zu einem besonderen Highlight des Jahres. Für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten ehrte Seniorprofessor Hans-Joachim Bargstädt zwei Absolvent*innen mit dem Erhard-Hampe-Nachwuchsförderpreis des Vereins der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb).

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv