Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
© IAB / Thomas Müller
© IAB / Thomas Müller
© IAB / Thomas Müller
© IAB / Thomas Müller
© IAB / Thomas Müller
© IAB / Thomas Müller
Innovationskette Bauforschung Weimar
Innovationskette Bauforschung Weimar
Erstellt: 24. November 2025

Starker Impuls für den Bauforschungsstandort Weimar: Bund und drei Länder beschließen Gründung des Bundesbauforschungszentrums

Es ist ein großer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauwirtschaft. Am heutigen Montag, 24. November 2025, haben Vertreter des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der drei Bundesländer Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg ein Eckpunktepapier unterzeichnet, das die Gründung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ) besiegelt. Dafür investiert der Bund in den nächsten Jahren insgesamt 52,5 Millionen Euro.

Das Forschungszentrum zielt darauf, Grundlagenforschung und anwendungsnahe Forschung im Bauwesen strukturiert zusammenführen und es zu ermöglichen, Ergebnisse in kürzerer Zeit in die Praxis zu überführen. Um die bestehende Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen, bestehen in Weimar schon jetzt hervorragende Bedingungen. 

Die drei in der Bau- und Baustoffforschung exzellent aufgestellten Weimarer Einrichtungen Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Angewandte Bauforschung Weimar (IAB) und Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) arbeiten als Weimarer Allianz »Innovationszentrum Bau – Die Zukunft des Bauens« schon seit 2020 eng zusammen, um Bauprozesse effizienter, nachhaltiger, schneller, adaptiver und kostengünstiger zu gestalten. Mit dem nun gegründeten BFZ kann auf den Strukturen des Innovationszentrums aufgebaut und der Transfer von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen deutlich beschleunigt werden.

»Der Standort Weimar wurde vom Bund bewusst gewählt, weil hier außergewöhnlich hohe Expertise in der Bauforschung konzentriert ist«, betont Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. »Die enge Verzahnung jahrzehntelanger Erfahrung in universitärer Forschung, angewandter Bau- und Materialforschung gibt es in dieser Form deutschlandweit kaum ein zweites Mal. Unsere Weimarer Allianz wird mit dem Bundesbauforschungszentrum weiter gestärkt – ein großartiges Signal.«

»Gemeinsam haben wir ein starkes Fundament für die Zukunft der deutschen Bauwirtschaft geschaffen«, so Robert Fetter, Institutsdirektor des IAB Weimar. »Die Konzentration an fachlicher Expertise, die langfristig etablierte industrienahe Forschung sowie die enge Verzahnung zwischen Universität und außeruniversitärer angewandter Forschung sind bundesweit einmalig.«

»Mit der Gründung eines bundesweiten Bauforschungszentrums mit einem der drei Standorte in Weimar wird Thüringen als Innovationsstandort gestärkt und es ist ein wirkungsvolles Zeichen für den dringend benötigten Wandel in der Bauwirtschaft, für den wir uns engagieren. Gemeinsam mit den Partnern in der Industrie werden wir damit die Erkenntnisse aus den Forschungslaboren schneller in die praktische Anwendung bringen. Darüber freuen wir uns sehr«, unterstreicht Prof. Carsten Könke, Direktor der MFPA Weimar.

Das BFZ wird die für eine zukunftsfähige Bau(-stoff)industrie wichtigen Forschungslücken identifizieren und daraus zentrale Forschungsfelder ableiten. Forschungseinrichtungen, Industrie, Handwerk und Verwaltung werden vernetzt und lassen durch Reallabore und Pilotprojekte Ergebnisse in der Praxis breit wirksam werden. Zugleich übernimmt das BFZ administrative und kommunikative Aufgaben für einen funktionierenden Innovationstransfer. 

Als erster Schritt wird das BFZ in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Der Bund sowie die drei Gründungsländer Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg sind gleichberechtigte Vereinsmitglieder. Der vereinsrechtliche Sitz wird Bautzen in Sachsen sein. Für den Aufbau des Bauforschungszentrums hat der Bund im Zeitraum 2026 bis 2028 Mittel in Höhe von 52,5 Millionen Euro vorgesehen, von denen pro Standort jeweils bis zu fünf Millionen Euro pro Jahr eingesetzt werden können. Die dauerhafte Finanzierung des BFZ wird über eine noch abzuschließende Bund-Länder-Vereinbarung geregelt.

Weitere Informationen zum Innovationszentrum Bau finden Sie unter: www.die-zukunft-des-bauens.de

Für die Vermittlung von Interviewpartnern und Hintergrundgesprächen wenden Sie sich bitte an Claudia Weinreich, Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar, unter: presse[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv