Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Ein Mann betrachtet die Ruinen eines Wohngebäudes (Copyright: CC BY-NC-ND, Foto: Fotograf: Enipurwanti
Wiederaufbau eines zerstörten Wohngebäudes (Copyright: CC BY-NC-ND, Foto: nazarioking)
Logo des Graduiertenkolleg (Gestaltung: Happy Little Accidents, Leipzig)
Logo des Graduiertenkolleg (Gestaltung: Happy Little Accidents, Leipzig)
Erstellt: 02. Oktober 2025

Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs »Gewohnter Wandel« startet am 21. Oktober ins Wintersemester

Wie wirkt sich Krieg auf das Wohnen aus und was können wir durch den Blickwinkel des Wohnens über Krieg lernen? Die Veranstaltungsreihe diskutiert politische, ökonomische, bauliche und soziale Dimensionen der Wohnungsversorgung in Zeiten drohender Kriege, andauernder bewaffneter Konflikte sowie Nachkriegsperioden.

In sechs Vorträge und einem Filmgespräch, beleuchten internationale Forschende aus Stadtplanung, Humangeographie, Architektur, Kunstgeschichte sowie Rechtswissenschaften und Anthropologie, wie die Menschen den alltäglichen Herausforderungen des Wohnens in kriegsbelasteten Ländern begegnen und wie bewaffnete Konflikte gesellschaftliche Wohnrealitäten und -identitäten dauerhaft prägen. Zugleich wird anhand historische wie aktuelle Entwicklungen in Bosnien, Deutschland, Israel, Jordanien, Syrien und der Ukraine aufgezeigt, wie Krieg als Zäsur bestehende Ordnungen und Strukturen zerstört, und welche Neuerungen staatlicher Planungen zur Versorgung mit Wohnraum sich daraus entwickelt haben.

Die Ringvorlesung richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 18.30 bis 20 Uhr statt – wechselnd an der Bauhaus-Universität Weimar (Hörsaal D, Marienstraße 13) und an der Goethe-Universität Frankfurt/Main (Hörsaalzentrum, HS 10). Alle Vorträge werden zudem digital über BigBlueButton übertragen.

21. Oktober
Die Verrechtlichung des Wohnens – Anfänge und Kontinuitäten im und nach dem Krieg
Vortrag und Diskussion
Pia Lange (Universität Bremen)
Ort: Weimar

4. November
Gesellschaftlicher Alltag zwischen Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Libanon und Syrien
Filmvorführung (OmU arab/engl) + Gespräch „Taste of Cement“ (2018) (engl/dt) mit 
Ansgar Frerich (Basis Berlin Postproduktion) sowie Frank Eckardt und Aref Swaidani (Bauhaus-Universität Weimar)
Ort: Kulturkino Mon Ami Weimar
Beginn um 18Uhr!

8. November 
Housing refugees in camps? From shelters to dwellings in Germany and Jordan – Vortrag und Diskussion
Ayham Dalal (German University in Cairo)
Ort: Frankfurt

2. Dezember
Housing in Ukraine: War-induced Housing Crisis and Policy Response
Vortrag und Diskussion
Galyna Sukhomud (Technische Universität Berlin)
Ort: Weimar

16. Dezember
Homeland Revisited: From Homing to Homecide
Vortrag und Diskussion
Yael Allweil (Technion Israel)
Ort: Frankfurt

20. Januar
Shifting values of housing in Bosnia and Herzegovina
Vortrag und Diskussion
Stef Jansen (University of Sarajevo)
Ort: Frankfurt

3. Februar
Einrichten in der Apokalypse. Prepper-Wohnfantasien im Zeitschriftenformat
Vortrag und Diskussion
Mona Schieren (Hochschule für Künste Bremen)
Ort: Weimar

Weitere Informationen zur Ringvorlesung, zur digitalen Teilnahme und zum Graduiertenkolleg finden Sie unter: https://gewohnter-wandel.de/veranstaltungen/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv