Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Niels Cremer (links) und Tom Kemter haben auf dem Rimowa Design Prize eine lobende Erwähnung erhalten; Foto: Romy Weinhold
Niels Cremer (links) und Tom Kemter; Foto: Julian Linden
Erstellt: 15. Mai 2025

Produktdesignstudenten mit lobender Erwähnung bei Rimowa Design Prize ausgezeichnet

Niels Cremer und Tom Kemter sind am Dienstag, 13. Mai 2025, mit einer lobenden Erwähnung im Rahmen der Verleihung des Rimowa Design Prize ausgezeichnet worden. Mit »Standalone«, ihrem Re-Design der klassischen Unterarmgehstütze, konnten sie die Jury überzeugen. Für ihren Entwurf erhalten die Produktdesignstudenten der Bauhaus-Universität Weimar ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Tom Kemter und Niels Cremer verwandeln die klassische Unterarmgehstütze unter dem Titel »Standalone« in ein ästhetisches und funktionales Hilfsmittel. »Krücken sollen eigentlich Mobilität und Unabhängigkeit ermöglichen – aber ihr Design hat sich seit über hundert Jahren kaum verändert und wird oft als stigmatisierend empfunden«, erklärt Niels Cremer. »Uns war es wichtig, ein Hilfsmittel zu gestalten, das nicht nur funktional ist, sondern auch durch Ästhetik und Materialität überzeugt.« Tom Kemter ergänzt: »Ein zentrales Problem herkömmlicher Gehstützen ist, dass sie nicht eigenständig stehen können. Unsere ausklappbaren Standfüße lösen das ganz praktisch: so bleiben die Hände frei, und man ist im Alltag deutlich flexibler.«

prevplayboxnext
Frau sitzt auf Stuhl, neben Ihr steht frei die Krücke
Foto: Jonas Tegtmeyer
Frau sitzt auf Stuhl und liest, neben ihr steht frei die Krücke
Foto: Jonas Tegtmeyer
Frau kramt in Handtasche, neben ihr steht frei die Krücke
Foto: Jonas Tegtmeyer
Frau lässt Krücke los
Foto: Jonas Tegtmeyer
Frau stützt sich auf Krücke
Foto: Jonas Tegtmeyer
Frau mit freien Händen vor der frei stehenden Kücke
Foto: Jonas Tegtmeyer
Frau sitzt auf Stuhl, neben Ihr steht frei die Krücke
Frau sitzt auf Stuhl und liest, neben ihr steht frei die Krücke
Frau kramt in Handtasche, neben ihr steht frei die Krücke
Frau lässt Krücke los
Frau stützt sich auf Krücke
Frau mit freien Händen vor der frei stehenden Kücke

Die Fakultät Kunst und Gestaltung hatte sich in diesem Jahr erstmals am Wettbewerb beteiligt. Ins Finale des renommierten Designpreises hatten es gleich zwei studentische Projekte aus dem Studiengang Produktdesign geschafft. Ebenso dabei war der Entwurf »TONBO« von Marius Kintzel und Julian Solmsdorff, eine Neuinterpretation der klassischen Sackkarre, die ultraleicht ist, bis zu 100 Kilogramm Gewicht transportieren kann und auch auf unwegsamem Gelände mühelos manövrierbar ist. Als Finalisten erhalten auch diese beiden Studenten 5.000 Euro Preisgeld. 

RIMOWA Design Prize Ceremony

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

In der dritten Auflage des Wettbewerbs standen zunächst 21 Projekte in der Semifinalrunde, drei davon aus Weimar, die jeweils mit einem*r Mentor*in aus den Bereichen Design, Architektur oder Kunst zusammengebracht wurden. In einer zweimonatigen Mentoring-Phase entwickelten die Teams ihre Konzepte weiter. Aus diesem Kreis wurden anschließend sieben Projekte für das Finale ausgewählt, die ihre Ideen in einer praktischen Entwicklungsphase zur Umsetzungsreife bringen konnten.

Alle Infos zum Rimowa Design Prize finden Sie unter rimowadesignprize.com 

Die diesjährigen Finalisten sowie das Gewinnerprojekt und Infos zu »Standalone« sind unter folgendem Link erreichbar: rimowadesignprize.com/en/2025-finalists

Das Projekt wurde im Wettbewerb begleitet von Pierre Jorge Gonzalez und Judith Haase vom Berliner Architekturbüro Gonzalez Haase AAS. In der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar betreuten Gerrit Babtist, Professor für Design und Management, sowie Niklas Hamann, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign, die Studenten.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 14.04.2025Zwei Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im Finale des RIMOWA Design Prize 2025
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv