Philosophie der Natur neu gelesen: Dr. Mathias Schönher veröffentlicht Buch zu Gilles Deleuze
Der französische Philosoph Gilles Deleuze (1925–1995) wäre in diesem Jahr einhundert Jahre alt geworden. An der Bauhaus-Universität Weimar, besonders an der Fakultät Medien, wird das Werk von Deleuze seit vielen Jahren erforscht und weitergedacht: von seiner Theorie des Kinos über seine Auffassung von Differenz und Wiederholung bis hin zu seinen Thesen zur Kontrollgesellschaft und zum kreativen Umgang mit Maschinen.
Den jüngsten Beitrag in dieser Auseinandersetzung liefert die neu erschienene Monografie von Dr. Mathias Schönher, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte: »Die Naturphilosophie von Deleuze« (transcript Verlag, 2025). Das Werk entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Animismus/Maschinismus« unter der Leitung von Prof. Dr. Henning Schmidgen.
Die Untersuchung rekonstruiert erstmals jene Naturphilosophie, die Deleuze insbesondere in seinen späten Arbeiten entwirft. Schönher eröffnet damit überraschende Perspektiven auf eine der wirkungsmächtigsten Philosophien des 20. Jahrhunderts: »Das Schaffen von Deleuze entpuppt sich als zentraler Bezugspunkt für zahlreiche Bestrebungen, die naturphilosophische Tradition im Hinblick auf das Anthropozän mit neuem Leben zu erfüllen«, erklärt er. »Die Dichotomie von menschlicher Kultur und nicht-menschlicher Natur wird dabei überwunden.«
Schönhers Studie unterstreicht damit die aktuelle Bedeutung der Philosophie von Deleuze. Diese Philosophie erscheint nun als zentraler Bezugspunkt für alle Debatten zur Umweltfrage, zur Ökologie und zum Anthropozän. Prof. Dr. Henning Schmidgen ergänzt: »Das wunderbare Buch von Mathias Schönher kommt genau zur richtigen Zeit. Es ehrt nicht nur das Andenken des Philosophen, der 2025 seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte. Zugleich zeigt es auf exemplarische Weise, wie die Arbeit der Weimarer Medienwissenschaft als Beitrag zu globalen ökologischen Debatten gedacht werden kann.«
Die Naturphilosophie von Deleuze
System und Methode seines späten Hauptwerks »Was ist Philosophie?«
Autor: Mathias Schönher
Verlag: transcript Verlag
Umfang: 378 Seiten
Preis: 49 Euro
ISBN: 978-3-8376-7214-5
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7214-5/die-naturphilosophie-von-deleuze/
