Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Mathias Schönher
Erstellt: 24. Oktober 2025

Philosophie der Natur neu gelesen: Dr. Mathias Schönher veröffentlicht Buch zu Gilles Deleuze

Der französische Philosoph Gilles Deleuze (1925–1995) wäre in diesem Jahr einhundert Jahre alt geworden. An der Bauhaus-Universität Weimar, besonders an der Fakultät Medien, wird das Werk von Deleuze seit vielen Jahren erforscht und weitergedacht: von seiner Theorie des Kinos über seine Auffassung von Differenz und Wiederholung bis hin zu seinen Thesen zur Kontrollgesellschaft und zum kreativen Umgang mit Maschinen.

Den jüngsten Beitrag in dieser Auseinandersetzung liefert die neu erschienene Monografie von Dr. Mathias Schönher, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte: »Die Naturphilosophie von Deleuze« (transcript Verlag, 2025). Das Werk entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Animismus/Maschinismus« unter der Leitung von Prof. Dr. Henning Schmidgen.

Die Untersuchung rekonstruiert erstmals jene Naturphilosophie, die Deleuze insbesondere in seinen späten Arbeiten entwirft. Schönher eröffnet damit überraschende Perspektiven auf eine der wirkungsmächtigsten Philosophien des 20. Jahrhunderts: »Das Schaffen von Deleuze entpuppt sich als zentraler Bezugspunkt für zahlreiche Bestrebungen, die naturphilosophische Tradition im Hinblick auf das Anthropozän mit neuem Leben zu erfüllen«, erklärt er. »Die Dichotomie von menschlicher Kultur und nicht-menschlicher Natur wird dabei überwunden.«

Schönhers Studie unterstreicht damit die aktuelle Bedeutung der Philosophie von Deleuze. Diese Philosophie erscheint nun als zentraler Bezugspunkt für alle Debatten zur Umweltfrage, zur Ökologie und zum Anthropozän. Prof. Dr. Henning Schmidgen ergänzt: »Das wunderbare Buch von Mathias Schönher kommt genau zur richtigen Zeit. Es ehrt nicht nur das Andenken des Philosophen, der 2025 seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte. Zugleich zeigt es auf exemplarische Weise, wie die Arbeit der Weimarer Medienwissenschaft als Beitrag zu globalen ökologischen Debatten gedacht werden kann.« 

Die Naturphilosophie von Deleuze
System und Methode seines späten Hauptwerks »Was ist Philosophie?«
Autor: Mathias Schönher
Verlag: transcript Verlag
Umfang: 378 Seiten
Preis: 49 Euro
ISBN: 978-3-8376-7214-5
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7214-5/die-naturphilosophie-von-deleuze/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv