Vortrag zu Mobilität in der Online-Vorlesungsreihe »Städte für morgen« zum Internationalen Tag der Behinderung am 3. Dezember 2025
Am internationalen Tag der Behinderung, 3. Dezember, ist Michael Spörke zu Gast in der Ringvorlesung »Städte für morgen«. Der Abteilungsleiter Sozialpolitik und Kommunales des Sozialverbands Deutschland/Nordrhein-Westfalen, selbst Rollstuhlfahrer und langjähriger Aktivist für behinderte Menschen, wird zum Thema Mobilität vortragen. In der Veranstaltung wird außerdem Susanne Horbach vom Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg zeitgemäße urbane Wohnkonzepte vorstellen.
Zu den Referent*innen
Michael Spörke promovierte 2008 zum Dr. rer. pol. an der Universität Kassel. Seitdem lehrte er vor allem zu behindertenpolitischen Aspekten an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel. Spörke war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Buchbeiträge zu behindertenpolitischen Themen. Er war Professor an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf. Seit 2013 ist er Referent für Sozialpolitik beim Sozialverband Deutschland Landesverband NRW.
Susanne Horbach ist Referentin in der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) im Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg. In dieser Funktion gibt sie Impulse zur zukunftsfähigen Neuausrichtung der Wohn- und Pflegelandschaft in Baden-Württemberg, indem sie sich für die Einführung und Weiterentwicklung innovativer Wohnformen einsetzt und kommunale und regionale Stellen in der Begleitung und Beratung von Projekten vor Ort unterstützt.
Kontext der Vortragreihe
Die Online-Reihe »Städte für morgen« stellt die Zukunft unserer Städte ins Zentrum. Unter dem Titel »Städte für morgen« diskutieren Expert*innen aus Sozialer Arbeit, Urbanistik und Architektur über die humane und nachhaltige Gestaltung urbaner Räume. Die Themen reichen von sozialer Teilhabe, Integration und Inklusion über klimagerechtes Wohnen und psychische Gesundheit in der Stadt bis hin zu Bildung, Mobilität und zivilgesellschaftlicher Mitgestaltung. Internationale Beispiele – etwa aus Amsterdam – geben Einblicke in konkrete Modelle und Konzepte. Die Reihe ist eine Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Stuttgart sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Weitere Informationen zur Ringvorlesung:
https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuelles/titel/ringvorlesung-staedte-fuer-morgen-fuer-eine-humane-und-nachhaltige-stadtentwicklung/
Link zum Kurzfilm über Barrierefreiheit im ÖPNV:
https://www.youtube.com/watch?v=DyIOz2L8a3c&t=16s
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Stadt als Ort der Integration und Inklusion: Modelle und Konzepte für modernes urbanes Wohnen und barrierefreie Mobilität in der Stadt
- Susanne Horbach, Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
- Dr. Michael Spörke, Sozialverband Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Teilnehme über das Webinar: https://ph-ludwigsburg.webex.com/ph-ludwigsburg/j.php?MTID=m4674df231c1a3254caca23c9716eaa47
