Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakate auf einer Demo (Copyright: Alex Fremer, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons)
Plakate auf einer Demo (Copyright: Alex Fremer, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons)
Erstellt: 15. Oktober 2025

Online-Vorlesungsreihe »Gesellschaft ohne Brandmauer« startet ab 16. Oktober

Mit der neuen Vorlesungsreihe »Gesellschaft ohne Brandmauer« widmet sich die Bauhaus-Universität Weimar einem hochaktuellen Thema: der zunehmenden Normalisierung rechtsextremer Positionen im politischen und kommunalen Alltag. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Stadtplanung und Kommunalpolitik zur Verschiebung demokratischer Grenzen beitragen – oder ihr entgegenwirken können. Jeweils donnerstags von 19 bis 20.30 Uhr sind Interessierte digital zur Teilnahme eingeladen.

»Unsere Studie zeigt, dass die Brandmauer primär in Fragen der kommunalen Infrastruktur durchbrochen wird. Diese scheinbar harmlosen, praktischen Bereiche sind die Normalisierungszonen für die Anerkennung der AfD im parlamentarischen Alltag«, so das Fazit einer umfassenden Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin zur Brandmauer in der ostdeutschen Kommunalpolitik.

Die Berliner Forscher*innen hatten 2.452 Sitzungen von Kommunalparlamenten ausgewertet, in denen die AfD insgesamt 2.348 Anträge stellte. In 484 Fällen konnte nachgewiesen werden, dass inhaltlich mit der AfD kooperiert wurde – einem Antrag der AfD stimmte mindestens ein Nicht-AfD-Abgeordneter zu. Besonders häufig betrafen diese Kooperationen Themen wie Verkehr, Sport, Kultur oder Haushalt. Bundespolitische Streitthemen wie Asyl und Sicherheit spielten eine geringere Rolle bei der Zusammenarbeit. 

Mit der Vortragsreihe der Professur Raumplanung und Raumforschung sollen das Verhältnis von Stadt, Politik und Rechtsextremismus in den Mittelpunkt gerückt werden. Externe Expert*innen geben Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, regionale Entwicklungen und gesellschaftliche Dynamiken. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Ziel ist es, allen Studierenden der Universität einen Raum für Wissen, Austausch und kritische Reflexion über den Umgang mit Rechtsextremismus zu bieten.

Programmübersicht

16. Oktober
Wie gefährlich ist die AfD?
Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte

23. Oktober
Die AfD in Thüringer Städten
Felix Steiner, MOBIT Thüringen

30. Oktober
Was ist das Spezifische am Rechtsextremismus in Ostdeutschland?
Heike Radvan, Professur für Rechtsextremismusforschung, Universität Tübingen

6. November
Aufstieg durch Social Media? Die AfD und TikTok
Prof. Roland Verwiebe, Professur für Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Universität Potsdam

13. November
Die AfD auf dem Land
Hannah Jestädt, Universität Siegen

20. November
Die AfD im Parlament
Heidrun Kämper, Universität Mannheim

27. November
Wer wählt AfD?
Andreas Hövermann, Referatsleitung Arbeit und Demokratie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Hans-Böckler-Stiftung

4. Dezember
(Vortragstitel folgt)
Jens-Christian Wagner, Direktor Gedenkstätte Buchenwald

11. Dezember
Regionen und gruppenbezogene Sympathien für die AfD
Nils Teichler, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Bremen

18. Dezember
Die AfD im Ruhrgebiet: das Beispiel Gelsenkirchen
Michael Voregger, freier Journalist

Online-Vorlesungsreihe »Gesellschaft ohne Brandmauer«

jeweils donnerstag, 19 Uhr bis 20.30 Uhr

Einschreibung für Uniangehörige via  Moodle
Einschreibung für externe Interessierte per E-Mail an Prof. Eckardt: frank.eckardt[at]uni-weimar.de  

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv