Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Die internationale Baustofftagung (ibausil) findet seit 1964 alle drei Jahre in Weimar statt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Die internationale Baustofftagung (ibausil) findet seit 1964 alle drei Jahre in Weimar statt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Das Institut ist mit modernstem Prüf- und Analyseequipment wie Additiver Fertigung, 3D-Rasterlektronenmikroskopie, CT-Scan oder Kryopräparation ausgerüstet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Das Institut ist mit modernstem Prüf- und Analyseequipment wie Additiver Fertigung, 3D-Rasterlektronenmikroskopie, CT-Scan oder Kryopräparation ausgerüstet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Guido Werner
Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Guido Werner
Erstellt: 28. November 2025

Hidden Champion: Wie der Standort Weimar die Baustoffforschung seit Jahrzehnten prägt

Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Gegründet 1995 reichen seine Wurzeln bis in die 1940er Jahre zurück, als Namensgeber Friedrich August Finger das neuartige Forschungs- und Lehrgebiet aufbaute. Gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) und der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) soll der Innovationsstandort Weimar ab 2026 zum Bundesbauforschungszentrum ausgebaut und klimaneutrales Bauen aktiv vorangetrieben werden. Bei einem Festakt zum 30. Jubiläum werden dieser und weitere Meilensteine des FIB gewürdigt.

Seit über 70 Jahren ist Weimar ein bedeutsames Zentrum für Baustoffforschung und -lehre in Deutschland. Besonders deutlich wird dies im Rahmen der internationalen Baustofftagung (ibausil), welche alle drei Jahre vom F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde organisiert wird und auch 2026 wieder Hunderte Expert*innen aus über 20 Ländern zusammenbringt. »1964 wurde mit der ibausil ein internationales Forum des wissenschaftlichen Diskurses geschaffen, welches sein Anliegen unter anderem darin sieht, Forscher*innen aus Universitäten und Unternehmen zusammenzuführen, um aktuelle Herausforderungen wie Klimakrise, marode Infrastruktur oder Wohnraumknappheit aus baustofflicher Sicht anzugehen«, erläutert Prof. Horst-Michael Ludwig, Institutsdirektor des FIB und Organisator der ibausil.

Von intelligentem Beton über innovative Bindemittel, biobasierten Beschichtungen bis hin zu modernen Holzbauweisen – am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Mit Erfolg: Zahlreiche Drittmittelanträge, Gutachten, Patentanmeldungen und Ausgründungen wie beispielsweise »Sonocrete« (mit einem Ultraschallvormischer wird Beton schneller fest), »Polycare« (Hochbautechnologien mit einem starken Fokus auf Kreislaufwirtschaft) oder »Oliment« (CO2-neutrales Bindemittel, gefördert von der Bundesagentur für Sprunginnovationen) belegen die Innovationskraft der Weimarer Forschungseinrichtung.

»Das Institut ist heute mit modernstem Prüf- und Analyseequipment wie Additiver Fertigung, 3D-Rasterlektronenmikroskopie, CT-Scan oder Kryopräparation ausgerüstet und unterhält Forschungskooperationen mit einer Vielzahl deutscher und ausländischer Hochschulen«, ergänzt Prof. Ludwig. Besonders erfreulich: Ende 2026 soll der Laborneubau in der Coudraystraße 13 fertiggestellt werden. Damit erhält das FIB eine moderne Infrastruktur, die auch zukünftig Spitzenforschung für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen ermöglicht.

In der universitären Ausbildung ist das Institut ebenfalls engagiert: 2025 konnten die Immatrikulationszahlen im deutschlandweit einzigartigem Masterstudium »Baustoffingenieurwissenschaft« sowie dem weiterbildenden Studiengang »Nutzerorientierte Bausanierung« erheblich gesteigert werden. »In Anbetracht des Fachkräftemangels insbesondere in diesem Spezialisierungsgebiet ist die Nachfrage jedoch nach wie vor zu gering«, bedauert Prof. Ludwig.

30 Jahre FIB
Festveranstaltung des. F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
2. Dezember 2025, Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« Weimar
Teilnahme für geladene Gäste

1995 wurde das »Institut für Baustoffkunde F.A. Finger« von Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark (1943 -2025) gegründet. Unter seinem maßgeblichen Einfluss hat es sich zu einem der national und international renommiertesten Baustoff-Institute entwickelt, das bis heute eine einzigartige Ingenieurausbildung anbietet und seit 2020 Teil des »Innovationszentrum Bau« Weimar ist. Seit 2009 wird das Institut von Prof. Dr.-Ing.-Horst-Michael Ludwig (Professur Werkstoffe des Bauens) geleitet. Als stellvertretende Institutsleiterin steht ihm Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg (Professur Bauchemie und Polymere Baustoffe) zur Seite. Seit Januar 2024 ist die Juniorprofessur Werkstoffmechanik unter Leitung von Jun.-Prof. Luise Göbel ebenfalls Teil des Institutes.

Namensgeber ist Friedrich August Finger (1885-1961), der 1940 zunächst als Dozent, später als Professor für »Baustoffkunde, Ingenieurbau und Statik« nach Weimar kam und das neuartige Forschungs- und Lehrgebiet als Gründungsdekan der früheren »Fakultät für Baustoffkunde und Baustofftechnologie« an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar aufbaute und damit eine akademische Bildungsstätte mit Fokus auf Baustoffe etablierte, die weltweit einzigartig war.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dana Höftmann, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bau und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail unter dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de und telefonisch unter 03643 / 58 11 93 zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv