Gemeinsam gegen Sexismus: Ausstellung des Gleichstellungsbüros der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet am 18. November 2025
Sexismus begegnet uns in vielen Formen – im Alltag, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder in den Medien. Er bedeutet Benachteiligung, Abwertung und Unterdrückung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts und wirkt sich auf Machtverhältnisse, Chancenverteilung und gesellschaftliche Teilhabe aus. Dennoch wird nur selten offen darüber gesprochen. Um das Thema sichtbar zu machen und zum Nachdenken anzuregen, zeigt das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar vom 18. November bis 14. Dezember 2025 im Foyer der Universitätsbibliothek die Wanderausstellung »Gemeinsam gegen Sexismus«. Die Ausstellung wird zeitgleich an allen Thüringer Hochschulen in Kooperation mit dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung präsentiert.
Die vom Bündnis »Gemeinsam gegen Sexismus« in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin) entwickelte Ausstellung vermittelt anschaulich Basiswissen, Zahlen und Fakten zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen. Sie lädt dazu ein, das eigene Verhalten zu reflektieren und Wege zu finden, Sexismus aktiv entgegenzutreten. Thematische Schwerpunkte bilden Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien sowie im öffentlichen Raum, ebenso wie das Zusammenspiel mit anderen Diskriminierungsformen.
Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 18. November 2025, 11 Uhr durch Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, und Tina Meinhardt, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Im Anschluss sind alle Interessierten herzlich eingeladen, bei einem kleinen Empfang miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zu den Ausstellungsstandorten an anderen Thüringer Hochschulen sowie zum begleitenden Rahmenprogramm finden Sie unter: https://www.tkg-info.de/gemeinsamgegensexismus/
Kontakt:
Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/gleichstellung
