Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakat zur Ausstellung »Die Liebe zu den kleinen Dingen«
Plakat zur Ausstellung »Die Liebe zu den kleinen Dingen«
Georg Brozatus ›vergrößerte‹ seine Fahrradklingel durch erhöhte Lautstärke.
Georg Brozatus ›vergrößerte‹ seine Fahrradklingel durch erhöhte Lautstärke.
Aus Büroklammern webte Julia Schlichtig ein Spinnennetz.
Aus Büroklammern webte Julia Schlichtig ein Spinnennetz.
Aus Büroklammern webte Julia Schlichtig ein Spinnennetz.
Aus Büroklammern webte Julia Schlichtig ein Spinnennetz.
Textlich in seine Bestandteile zerlegte Anna Schöller ihren Quarzstein.
Textlich in seine Bestandteile zerlegte Anna Schöller ihren Quarzstein.
Claudia Zechs Wandteppich illustriert das Leben ihrer Großmutter.
Claudia Zechs Wandteppich illustriert das Leben ihrer Großmutter.
Erstellt: 28. Juni 2013

»Die Liebe zu den kleinen Dingen« – Ausstellung der Freien Kunst in der Universitätsbibliothek

Wir sind alle Sammler. Kleine Dinge wandern in die Tasche, werden von links nach rechts geschoben, in einer Schüssel abgelegt, um dann wiederum in der Schublade zu landen. Es sind kleine Sachen, die kaum materiellen Wert haben, von denen wir uns aber dennoch nicht trennen möchten. Warum behalten wir diese kleinen Dinge? Warum schaffen wir es nicht, sie auszusortieren, sie loszulassen?

Im Wintersemester 2012/2013 setzten sich Studierende der Freien Kunst im Fachkurs »Die Liebe zu den kleinen Dingen« mit diesen Gegenständen auseinander. In drei Phasen fragten sie sich, welchen Wert sie besitzen, ob sie emotionale Platzhalter sind oder vielleicht rätselhafte Entdeckungen und Erinnerungsträger.

Zunächst wählten die jungen Künstlerinnen und Künstler jeweils einen persönlichen Gegenstand und vergrößerten ihn. Dabei konnten sie die ›Vergrößerung‹ ganz frei denken. Beispielsweise Georg Brozatus brachte seinen Gegenstand zum Klingen: Ein Teil einer Fahrradklingel erzeugte einen Klang, den er aufzeichnete und vergrößerte, indem er die Lautstärke erhöhte. Julia Schlichtig hingegen nahm die Aufgabe eher wörtlich. Sie widmete sich der Büroklammer und fertigte ein riesiges Spinnennetz aus dem Alltagsgegenstand.

In Phase Zwei wurde untersucht, ob den Gegenständen über Text eine ganz andere Bedeutung verliehen werden kann - Text als Analysemittel, als Zusatzinformation, zum Sichtbarmachen von Verborgenem. Anna Schöller zum Beispiel analysierte ihren herzförmigen Quarzstein, zerlegte ihn textuell in seine einzelnen Elemente und transformierte ihn so in eine Typografie-Installation aus Moosgummi.

In der dritten Phase folgte der Befreiungsschlag: die Dekonstruktion oder die Zerstörung. Über allem stand die Frage danach, ob es möglich ist, Klarheit zu gewinnen, wenn die Gegenstände nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form existieren. Claudia Zech hatte jede Menge alter Stoffe von ihrer Großmutter. Rückblickend analysierte sie jedes einzelne Lebensjahr ihrer Ahnin daraufhin, ob es ein gutes, ein neutrales oder ein schlechtes Jahr gewesen ist. Über die Zuordnung der Farben Weiß, Grau und Schwarz schuf sie so einen gigantischen Wandteppich, der in Form einer Zeitleiste das Leben der Großmutter widerspiegelt.

»Klar ist, wir sammeln. Klar ist, wir schauen genau hin. Was wir entdeckt haben, ist in der Unibibliothek zu sehen«, resümiert Nina Lundström, künstlerische Mitarbeiterin und Betreuerin des Fachkurses. Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen.

Vernissage: Mittwoch, 3. Juli 2013 17.30 Uhr

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Ausstellungsdauer:
4. Juli 2013–14. Oktober 2013

Öffnungszeiten:
Montag–Freitag, 9-21 Uhr
Samstag, 10-16 Uhr

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:
Georg Brozatus, Saori Kaneko, Juliane Krüger, Nina Lundström, Kathrin Prochazka, Katharina Streletzki, Elisa Rufenach-Ruthenberg, Julia Schlichtig, Anna Schöller, Stefan Vollmann, Claudia Zech, Skye Zhang

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv