Call for Papers: Bauhaus Colloquium for Emerging Researchers 2026
Methoden prägen Forschung – sie bestimmen, wie Fragen gestellt, Ergebnisse erzeugt und Wissen vermittelt wird. Gleichzeitig sind sie Grundlage wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit: Nur wer zeigt, wie Erkenntnisse entstehen, macht Wissenschaft nachvollziehbar und öffnet sie für die Gesellschaft.
Das Bauhaus Colloquium for Emerging Researchers, das vom 5. bis 6. März 2026 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindet, widmet sich unter dem Titel »Methods + Interdisciplinary Research Work« diesem zentralen Thema. Es bietet Nachwuchsforschenden eine Plattform, um methodische Fragen disziplinübergreifend zu reflektieren und neue Formen des wissenschaftlichen Austauschs zu erproben.
Call for Papers
Unter dem Titel »Methods + Interdisciplinary Research Work« sind Beiträge eingeladen, die methodische Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, Methoden als verbindendes Element verschiedener Forschungstraditionen zu verstehen – kritisch, kreativ und offen für neue Perspektiven.
Themenfelder können u. a. sein:
- Einfluss disziplinärer Kulturen auf Methoden
- Methodentransparenz und Wissenschaftsskepsis
- Bedingungen für methodische Innovation (z. B. Förderstrukturen, institutionelle Kontexte)
- Erweiterung des methodischen Kanons durch künstlerische oder praxisbasierte Ansätze
Emerging Researchers gibt die Konferenz Gelegenheit, sich interdisziplinär zu vernetzen, über methodische Fragen und Forschungspraxis auszutauschen sowie Feedback und Inspiration in Panels und Keynotes zu erhalten. Eine Auswahl der Beiträge wird im Tagungsband des XV. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums veröffentlicht.
Dealine und Termine:
Einreichung der Abstracts: bis 28. November 2025 (max. 1 Seite)
Einreichung der Sessions: bis Mitte Februar 2026 (6–8 Seiten)
Konferenz: 5. bis 6. März 2026
Weitere Informationen unter:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftliche-karrieren/promovieren/prodoc/bauhaus-colloquium/
