Burkhart von Scheven veröffentlicht mit Neurobiologen Konrad Lehmann Publikation über »Irrtümer beim Thema Kreativität«
In seinem aktuell im Bauhaus-Universitätsverlag erschienenen Buch »Irrtümer beim Thema Kreativität« entschlüsselt Burkhart von Scheven, Professor für Text-Bild-Konzeption, gemeinsam mit dem Neurobiologen Dr. Konrad Lehmann gängige Missverständnisse rund um Schöpfung und Ideenentwicklung.
Mysterium oder Methode: Ein gestaltender Forscher und ein forschender Gestalter entschlüsseln in ihrem neuen Buch die populärsten Irrtümer rund um Kreativität. Burkhart von Scheven und Konrad Lehmann verbinden ihre Expertise aus Kreativpraxis und Neurobiologie zu einem ungewöhnlichen Dialog. Darin zeigen sie, wie Ideenfindung funktioniert – von der präzisen Aufgabenstellung, über neurobiologische Prozesse, verschiedene Kreativtechniken bis zur Bewertung und Wirkung von Ideen.
Dabei nehmen sie auch die Rolle künstlicher Intelligenz in kreativen Prozessen kritisch unter die Lupe. In einer Zeit, in der Innovationsfähigkeit und kreative Lösungen wichtiger denn je sind, bietet das Buch eine fundierte Neubewertung kreativer Prozesse. Es räumt mit dem Klischee der »Angst vor der weißen Leinwand« auf und liefert konkrete Techniken für effektivere Kreativprozesse. Die dialogische Struktur zwischen dem Gestalter und dem Neurobiologen macht komplexe Zusammenhänge zugänglich und bietet sowohl wissenschaftliches Fundament als auch unmittelbar anwendbare Werkzeuge. Bettina Preiß ist von dem von ihr im Bauhaus-Universitätsverlag veröffentlichten Werk überzeugt: »Kompetent, humorvoll und mit praktischem Mehrwert für jeden kreativen Prozess.«
Für Gestalter*innen, Wissenschaftler*innen und alle, die beruflich oder privat mit Ideenfindung befasst sind – ein Wegweiser durch die Hirnforschung und die Praxis erfolgreicher Kreativität.
»Irrtümer beim Thema Kreativität – Ein gestaltender Forscher und ein forschender Gestalter entschlüsseln Missverständnisse«
Autoren: Prof. Burkhart von Scheven, Dr. Konrad Lehmann
Verlag und Satz: Bauhaus-Universitätsverlag
Gestaltung: Prof. Markus Weisbeck
Druck: Beltz Grafische Betriebe
Fertigung: Hardcover, Fadenbindung
Maße: 13 × 20 cm, 324 g
Umfang: 128 Seiten
30 Abbildungen in Farbe
Preis: 24 Euro
ISBN: 978-3-95773-319-1


