Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Im Rahmen des Festaktes wurden Absolvent*innen für ihre herausragenden Studienleistungen sowie für hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Im Rahmen des Festaktes wurden Absolvent*innen für ihre herausragenden Studienleistungen sowie für hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Das Maurice-Halbwachs-Auditorium war zur Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik bis auf den letzten Platz gefüllt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Das Maurice-Halbwachs-Auditorium war zur Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik bis auf den letzten Platz gefüllt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Die Ausstellung im Hauptgebäude zeigt noch bis 18. Dezember 2025 eine Auswahl an Abschlussarbeiten aus Architektur und Urbanistik. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Die Ausstellung im Hauptgebäude zeigt noch bis 18. Dezember 2025 eine Auswahl an Abschlussarbeiten aus Architektur und Urbanistik. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 20. November 2025

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Fakultät Architektur und Urbanistik reagieren auf aktuelle gesellschaftliche und planerische Herausforderungen

In einem feierlichen Festakt hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar am 21. November 2025 rund 170 Absolvent*innen verabschiedet. Im Rahmen der Graduierungsfeier wurden auch in diesem Jahr Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten vergeben. Die Ausstellung der prämierten und nominierten Projekte ist noch bis zum 18. Dezember 2025 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen.

Drei gleichranginge Preise gingen an: 

Julius Leander Hemmes für seine Architektur-Bachelorarbeit »Maison du Peuple«. Sein Neubau in Brüssel ergänzt die vom Wohnungsbau des 19. und 20. Jahrhunderts geprägte Blockrandbebauung um einen konstruktiv überzeugenden, offen gestalteten Begegnungsort. Die klare architektonische Haltung und die sorgfältige Einbettung ins städtebauliche Umfeld machen den Entwurf zu einem zeitgemäßen Pendant zur historischen Maison du Peuple des belgischen Jugendstil-Architekten Victor Horta. ( > Link zur Jurybegründung)

Jasper Ellis Krüger und Caroline Kormann für ihre Gemeinschaftsarbeit im Bachelor Urbanistik mit dem Titel »Blau-Grüne Lebenslinien, Ribnitz-Damgarten«. Auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme haben die Absolvent*innen ein zukunftstaugliches Leitbild für das Mittelzentrum entwickelt, das ökologische, verkehrliche, touristische und soziale Aspekte verbindet. 

Carina Mosafer für ihre Architektur-Bachelorarbeit »Raum für Mut, Architektur und Widerstand der afghanischen Frauen unter den Taliban«, in der sie persönliche Erfahrung und eine architektonisch-räumliche Lebenswelt miteinander verbindet. Ihre Arbeit vermittelt ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema mit klarer Bildsprache und hoher Reflexionstiefe. 

Die Jury würdigte außerdem 17 weitere Abschlussarbeiten mit Anerkennungen. 

»Die Ausstellungsbeiträge spiegeln in jeder spezifischen Arbeit eine sehr hohe Qualität wider. In ihrer Zusammenschau zeigen sie hervorragende und spannende Lösungen und Ideen für den breiten Kanon der architektonischen und planerischen, der wissenschaftlichen und künstlerischen Strategien und Methoden sowie für den aktuellen Stand der Diskurse der vertretenen Disziplinen«, so das Resümee der Jury. Die Themen reichen von partizipativen Prozessen im ländlichen Raum und Fragen des Gemeinwohls über ressourcenschonendes Bauen und klimatische Anpassung bis hin zu globalen Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft. Sie beleuchten Räume zwischen Erfurt, Leipzig-Grünau, Ribnitz-Damgarten, Paris, Brüssel und Mexiko-Stadt. Das Gesamtbild der Arbeiten repräsentiert die Vielfalt an Ansätzen in Architektur und Urbanistik. 

In diesem Jahr setzte sich die Jury aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Jörg Baum (Geschäftsführer von Junk & Reich in Weimar und Vorstandsmitglied der Architektenkammer Thüringen), Aline Hielscher (Aline Hielscher Architekten in Leipzig), Prof. Bernd Rudolf (ehemaliger Leiter der Professur Bauformenlehre an der Bauhaus-Universität Weimar) sowie Dr. Brigitta Ziegenbein (Leiterin des Stadtplanungsamt im Dezernat Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig).

Die Verfasser*innen der prämierten Arbeiten erhalten Jahres-Freiabonnements der Magazine ARCH+, DETAIL, bauwelt, Die Planerin und wa aktuell, Sachbuchpreise sowie ein von der Architektenkammer Thüringen gestiftetes Preisgeld. 

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Dezember 2025 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Sie würdigt die Leistungen der Absolvent*innen und zeigt zugleich, wie vielfältig und engagiert die angehenden Architekt*innen und Urbanist*innen auf die künftigen Herausforderungen von Architektur und Stadt reagieren. 

Ausstellung ausgewählter Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik
21. November bis 18. Dezember 2025
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr
Samstag/Sonntag 10 bis 16 Uhr
Eintritt kostenfrei

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätskommunikation, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 31 15 oder per E-Mail an gabriela.oroz@uni-weimar.de zur Verfügung.

Zur Übersicht aller Preisträger*innen

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv