2.12. Prof. Dr. David Howes @ Sonic Talks
Am Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr, laden die Veranstalterinnen der »Sonic Talks« in Kooperation mit der Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte zu einem besonderen Vortrag ein: Der renommierte Anthropologe und Rechtswissenschaftler Prof. Dr. David Howes (Concordia University, Montréal) wird in der Lounge der Universitätsbibliothek über seine wegweisende Forschung im Feld der »Sensory Studies« sprechen.
In seinem Vortrag wird Howes das Feld der Sensory Studies mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Bereich der gestalterischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Erforschung von Sinneserfahrungen entfalten. Unter dem Leitmotiv »Sensorial Revolutions in the Design Arts« rückt er die Frage in den Mittelpunkt, wie sich Wahrnehmung, Design und gesellschaftliche Praktiken wechselseitig transformieren.
Howes Forschung schließt an das an der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelte und von Prof. Nathalie Singer mitbegründete »Real.Sense.Lab« an. In diesem Lab werden gewachsene Umwelten (Natur und Urbanität) sowie soziale Räume mit aktuellen, performativen Wahrnehmungstechniken und -strategien neu entdeckt und verhandelt. Schwerpunkte bilden dabei die Schulung des Zuhörens, des Sehens und der Raumwahrnehmung durch Bewegung und Artikulation.
https://www.uni-weimar.de/realsenselab/
Über David Howes:
Prof. Dr. David Howes ist Distinguished Research Professor im Fachbereich Anthropologie sowie Gründungsdirektor des Centre for Sensory Studies an der Concordia University. Als einer der zentralen Vordenker einer Anthropologie der Sinne hat er die internationalen Sensory Studies maßgeblich geprägt und zu einem eigenständigen interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt. Neben seiner Tätigkeit an der Concordia University ist Howes außerdem außerordentlicher Professor an der juristischen Fakultät der McGill University in Montréal.
Zu seinen zahlreichen Publikationen zählen 16 Bücher, darunter Meilensteine wie »The Varieties of Sensory Experience« (1991) und »Sensorium« (2024). Seine Forschung erstreckt sich über medizinische Anthropologie, Rechtsanthropologie, Museologie, interkulturelle Ästhetik sowie die Geschichte und Theorie des Rechts. Howes ist Mitbegründer der Zeitschrift »The Senses and Society« (2006) und Herausgeber einflussreicher Buchreihen wie »Sensory Formations und Sensory Studies« (Routledge). Feldforschungen führten ihn nach Papua-Neuguinea, Nordwestargentinien und in den Südwesten der USA. Zuletzt schloss er ein umfangreiches Projekt zum Thema »Law and the Regulation of the Senses« ab und leitet derzeit das Forschungsprojekt »Explorations in Sensory Design«.
David Howes – »Sensory Studies 2026. Sensorial Revolutions in the Design Arts«
Zeit: Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr
Begrüßung und Einführung:
Prof. Dr. Henning Schmidgen (Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte), und Prof. Nathalie Singer, (Experimentelles Radio)
Ort:
Lounge der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 8
99423 Weimar
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

