


2. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens an der Bauhaus-Universität Weimar
Erfahrene Referentinnen und Referenten geben in deutsch- und englischsprachigen Workshops Tipps und Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben. Die Angebote reichen von Schreibberatungen, bei der die Arbeit am eigenen Text im Vordergrund steht, Workshops zu kreativen Schreibtechniken, Zeichensetzung und Korrekturlesen bis hin zu Gesprächen über Wissenschaftssprache, Urheberrecht und Wissenschaftsstil. Ergänzt werden sie durch Veranstaltungen zu Literaturrecherche und Literaturverwaltung, zum Publizieren und Zeitmanagement.
Neben Bewegungs- und Sportangeboten sorgt das kulturelle Rahmenprogramm für einen Ausgleich zum Schreiben. Nach der offiziellen Eröffnung zeigt der Slam Poet Bas Böttcher, selbst Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem »SLAMposium« um 18.15 Uhr, wie sich mit Sprache zaubern lässt. Die aus Weimar stammende Autorin Andrea Hanna Hünniger liest um 21.30 Uhr aus ihrem Debütoman »Das Paradies. Meine Kindheit nach dem Fall der Mauer« und gibt Einblicke in Entstehung und Schreibprozess.
Mit der Vorführung des Videoprojekts »ABC des Schreibens« um 22.45 Uhr, der die Perspektive Studierender der Fakultät Kunst und Gestaltung auf Schrift, Sprache und das Schreiben zeigt, schließt das Programm und entlässt die Schreibenden in die Nacht.
Datum: Donnerstag, 9. Juni 2016
Uhrzeit: 18 bis 24 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/lange-nacht. Gern steht Ihnen auch Dr. Miriam Benteler, Bauhaus Research School, unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 41 05 bzw. unter miriam.benteler[at]uni-weimar.de zur Verfügung.