Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik (Medieninformatik | Security & Data Science)+
      • Medienkultur, B.A.
        • Profil
        • Studienverlauf und -inhalte
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Studieren in Weimar
        • Abschlussarbeiten vorgestellt
        • Internationales
        • Professuren
        • BA-Arbeit anmelden
        • Veröffentlichungen des Prüfungsausschusses
        -
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Studienstart Beratung
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Media Ecologies, M.A.
      • Filmkulturen - Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Medienkultur, B.A.
  4. Profil
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Warum Medienkultur, B.A. an der Bauhaus-Uni Weimar studieren?

Studierende arbeiten im Untergeschoss der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar

Das ist Medienkultur in Weimar.

Sozialphänomen Selfie, Crowd Innovation, die Kulturtechnik des Remixens oder die berührende Wechselwirkung zwischen Mensch und Smartphone – kein Thema ist vor unseren Studierenden sicher. Denn Medienkultur in Weimar zeichnet sich durch einen besonders breiten Zugang zu ihrem Gegenstand aus: Im Rahmen von Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Medienökonomie interessieren uns nicht nur Massen- und Kommunikationsmedien im klassischen Sinne. Vielmehr suchen wir nach medialen Übergängen und Schnittstellen – auch mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Soziologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Kulturtechnikforschung.

Individuelle Projekte und Abschlussarbeiten: Betreuung und Infrastruktur

Die Fakultät gibt Ihnen die Freiheit und das Vertrauen, Ihre eigenen Interessen und Forschungsprojekte im Studium zu verfolgen. Die nötige Infrastruktur ist vorhanden: Kleine Seminargruppen und sehr gut ausgestattete Räume und Bibliotheken. Die Professor*innen sowie Mitarbeiter*innen nehmen sich die nötige Zeit für Sie: Themen für Seminar- und Abschlussarbeiten können Sie im Rahmen von Konsultationen jederzeit besprechen. » Erfahren Sie hier mehr über Themen von Abschlussarbeiten

Leidenschaftlicher Austausch mit Forschenden aus der ganzen Welt

Am DFG Graduiertenkolleg Medienanthropologie sind Promovierende aus ganz Deutschland aktiv: Wissenschaftler*innen zeigen dort ihre Forschungsergebnisse und laden Sie ein, sich an leidenschaftlichen Diskussionen zum Medienbegriff zu beteiligen. Darüber hinaus sind seit 2025 drei Professuren der Medien-Fakultät am neu eingerichteten Exzellenzcluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining« der Universität Jena beteiligt. 

Kontakt

Dr. Irina Kaldrack
Fachstudienberatung 

Bauhausstraße 11, Raum 2.06
99423 Weimar

E-Mail: mk-info[at]medien.uni-weimar.de

Medienkultur

AbschlussBachlor of Arts
Regelstudienzeit6 Semester
Bewerbungsfrist30. September
Immatrikulationsfrist30. September
BewerbungsverfahrenKeine Zulassungsbeschränkung

Ihr wollt eure Fragen direkt an Medienkultur-Studierende stellen?

» Hier geht es zu unserer studentischen Studienstart-Beratung

Downloads

Modulkatalog (gültig ab Wintersemester 2023/2024)

Merkblatt Praktikumsregelung und -beleg

Rahmen-Studien- und -Prüfungsordnung für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor (gültig ab Wintersemester 2025/2026

Studienordnung Medienkultur, B.A.

ab Wintersemester 2023/2024: MdU 03/2023

seit Wintersemester 2019/2020: MdU 21/2019

seit Wintersemester 2017/2018: MdU 29/2017

seit Wintersemester 2016/2017: MdU 16/2015

seit Wintersemester 2009/2010: MdU 11/2012

 

Prüfungsordnung Medienkultur, B.A.

ab Wintersemester 2023/2024: MdU 04/2023

seit Wintersemester 2022/2023: MdU 13/2022

seit Wintersemester 2019/2020: MdU 20/2019

seit Wintersemester 2017/2018: MdU 28/2017

seit Wintersemester 2016/2017: MdU 15/2015

seit Wintersemester 2009/2010 (PV29): MdU 36/2009

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv