Sicherheit in verteilten Systemen

Sicherheit in verteilten Systemen

Modulzugehoerigkeit Intelligente und Verteilte Informationssysteme
ECTS / SWS 4 ECTS, V2/Ü1 SWS
Lernform Vorlesungen; Übungen mit theoretischen und praktischen Aufgaben.
Turnus jährlich zum SS
Voraussetzungen Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Algebra
Lernziel/Kompetenzen Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Sicherheitsprobleme in Verteilten Systemen und deren mögliche Lösungen zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung konzeptionellen Wissens. Daneben werden anhand von Fallbeispielen heute gängige Verfahren und Arbeitsweisen betrachtet.
Inhalt Inhalte der Vorlesung sind u.a.:
  • Sicherheitspolitiken und -modelle
  • Sicherheit im Internet Protokoll, Tunnels und VPN
  • Authentisierung, Integrität und Vertraulichkeit im Internet
  • Rechnereinbrüche verschiedene Einbruchsarten, Einbruchserkennung, Maßnahmen gegen Einbrüche
  • Firewalls Prinzipien, Gefahrenpotential, gängige Vorgehensweise, Realisierungsmöglichkeiten
  • Spezialarchitekturen: Authentikation und Autorisierung (Kerberos, DCE), Zertifikation (X.509), Kommunikation (OSI; Ebenen der Mechanismen), E-Mail
Leistungsnachweis Die Prüfung erfolgt schriftlich. Durch Bonusaufgaben kann ein Teil der Prüfungsleistung (maximal 0.7 Notenstufen) während des Semesters erbracht werden.
Literatur
  • Stallings. Network Security Essentials, Applications and Standards, 2nd Ed. Prentice Hall, 2003
  • Koblitz. Algebraic aspects of Cryprography, Springer 1998
  • Beutelspacher/Schwenk/Wolfenstetter. Moderne Verfahren der Kryptographie, Vieweg 1995