Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Szenen aus dem Projekt »ein hexentanz«. Quelle: Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Szenen aus dem Projekt »ein hexentanz«. Quelle: Dozentur Film- und Medienwissenschaft
b.m.b. lab-Poster, Grafikdesign: Moritz Wehrmann
b.m.b. lab-Poster, Grafikdesign: Moritz Wehrmann
Visualisierung der »Kommunikationsverstärker«. Quelle: Professur Bauformenlehre
Visualisierung der »Kommunikationsverstärker«. Quelle: Professur Bauformenlehre
Plakat des BaBa-Festes. Quelle: Bach-Biennale
Plakat des BaBa-Festes. Quelle: Bach-Biennale
Erstellt: 02. Juli 2023

Zwei Projekte der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich am BaBa-Fest der Bach-Biennale 2023

»ein hexentanz«

Eines der Kooperationsprojekte aus der Bauhaus-Universität Weimar ist die Aufführung einer Rekonstruktion des Hexentanzes von Mary Wigman aus dem Jahre 1926 mit der Tänzerin Nannette Banisch. Der Tanz wurde gemeinsam mit der Tänzerin Katharine Sehnert, die noch bei Wigman selbst gelernt hat, erarbeitet. Für die Wiederaufführung der Choreographie dienten als Grundlage die heute noch erhaltene, aber unvollständige Film-Aufzeichnung, hinzu kamen weitere Recherchen. Der »Hexentanz« von Mary Wigman bildet den Ausgangspunkt von Tanz-Miniaturen von Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die sie mit Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar entwickelt haben. Das Projekt »ein hexentanz« ist Fragment 3 in der Reihe der Produktionen des bauhaus.medien.bühnen Labors; die Projektleitung hat Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Inhaber der Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien. In dem Semesterprojekt greifen Tanz und Forschung, Recherche und Aufführung ineinander. Die Studierenden setzten sich zudem intensiv mit der Figur der Hexe auseinander, die dazu ermutigt, die eigene vermeintliche Identität und die vermeintliche Ordnung der Welt in Frage zu stellen. Das Projekt »ein hexentanz« ist angelegt als Erkundung in mannigfaltigen Perspektiven; es eröffnet Horizonte für ein Denken in Bewegung und für die Reflexion über Normen, Identitäten und Transformationen.

»Kommunikationsverstärker«

Das zweite Projekt im Rahmen der BaBa-Fest-Kooperation sind die »Kommunikationsverstärker« unter der Leitung von Dr. Luise Nerlich und Prof. Bernd Rudolf, Professur Bauformenlehre. Die »Kommunikationsverstärker« sind Elemente aus Holz, die an verschiedenen Standorten aufgebaut werden und als Wegeleitsystem, Informationsobjekt sowie auch als Sitzmöbel dienen können. Anlässlich des BaBa-Festes werden die modularen Funktionsbausteine als Installation von Donnerstag, 6. Juli, bis Sonntag, 9. Juli, das erste Mal erprobt. Danach ziehen die die 13 Elemente im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summery2023« in den Park an der Ilm um. Die Mikroarchitekturen sollen als Sitzmöbel den Dialog zwischen unterschiedlichen Personengruppen im Freiraum Weimars unterstützen. Zugleich symbolisieren sie den Dialog der heutigen Bauhaus-Universität Weimar mit dem 1923 durch die damaligen Bauhaus-Studierenden errichteten Hauses Am Horn – auch dies versinnbildlicht der Titel Kommunikationsverstärker.

Weitere Informationen und Tickets für den Abend des BaBa-Festes:
https://www.bachbiennaleweimar.de/de/terminuebersicht/termin/babafest.html

 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv