Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Filmstill mit Buster Keaton in »Verflixte Gastfreundschaft«, 1923. Credits: Neue Filmkunst
Filmstill mit Buster Keaton in »Verflixte Gastfreundschaft«, 1923. Credits: Neue Filmkunst
Seit sieben Jahren organisieren sie gemeinsam die Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff. Foto: Annett Jahn
Seit sieben Jahren organisieren sie gemeinsam die Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff. Foto: Annett Jahn
Zeitungsannonce »Die freudlose Gasse« aus der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland vom 31.10.1925. Quelle: Stadtarchiv Weimar
Zeitungsannonce »Die freudlose Gasse« aus der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland vom 31.10.1925. Quelle: Stadtarchiv Weimar
Erstellt: 05. August 2025

VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Durch Slapstick den schnöden Alltag vergessen, in bislang nicht gelesene Weltliteratur eintauchen oder über wissenschaftliche Phänomene aufgeklärt werden − all diese Beweggründe waren 1925 für zwei Millionen Menschen in Deutschland maßgeblich, um täglich eines der 3.600 Kinos aufzusuchen. Die globale Filmmaschinerie lief auf Hochtouren und griff nach dem einzig wahren Superlativ: besser! 

Auch die beiden Weimarer Kinos »Held Licht-Spiele« des Hoffotografen Louis Held in der Marienstraße 1 und »Lichtspiele vorm. Th. Scherff« in der Marktstraße 20 dienten dem Publikum als Orte kultureller Teilhabe und alltäglicher Unterhaltung. Anhand der Spielpläne, die von Gerrit Heber in der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland aufwendig im Stadtarchiv Weimar recherchiert wurden, waren insgesamt 429 Spiel- und Kurzfilme aller Genres in Weimar zu sehen, wovon über die Hälfte internationale Produktionen darstellten. Von diesen Filmen spürten die Kurator*innen der Stummfilm-Retrospektive immerhin 181 noch existierende Filme und Filmfragmente auf, von denen 13 verfügbare Filme als »Highlights« des Kinojahrs 1925 für die Weimarer Stummfilm-Retrospektive ausgewählt wurden.

Neben den kurzen Filmeinführungen konnten in diesem Jahr Filmexpert*innen für zwei besondere Vorträge gewonnen werden, die jeweils 19 Uhr im Lichthaus Kino stattfinden:

Am 27. August werden die Filmwissenschaftlerinnen, Filmkuratorinnen und Begründerinnen der Kinothek Asta Nielsen e. V. (Frankfurt/Main) Karola Gramann und Prof. Dr. Heide Schlüpmann unter dem Titel »Die freudlose Gasse – Über Asta Nielsen und die Geschlechterverhältnisse im Film« über das OEuvre Asta Nielsens im Kontext sozialkritischer, rollenspezifischer und identitätsstiftender Relevanz in der Weimarer Republik sprechen.

Am 2. September beschreibt der Archivleiter des Filmmuseums Düsseldorf und Filmrestaurator Andreas Thein in seinem Vortrag »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«, wie er die seltenen Film-Fragmente des größtenteils im Zweiten Weltkrieg vernichteten Werkes von Harry Piel in aller Welt ausfindig machte und rekonstruierte.

Alle Filmvorführungen werden von den international renommierten Stummfilm-Musiker*innen Elaine Brennan (Wien), Günter A. Buchwald (Freiburg im Breisgau), Sebastian Herzfeld (Würzburg), Matthias Hirth (Leipzig), Richard Siedhoff (Weimar), Mykyta Sierov (Weimar) und dem Silent Light Trio (Berlin) live vertont. Zum ersten Mal wird es auch Sprecher geben: Am 28. August wird Ralph Turnheim den Film »Tarzan bei den Affen« mit seinen Reimen ausmalen und am 30. August Thomas Grysko den Film »Grossmutters Junge« mit seinen Worten und Musik begleiten.

Zum Abschluss am 5. September wird ein Meilenstein des amerikanischen Slapstick-Kinos gezeigt: der Film »Verflixte Gastfreundschaft«, der auch unter dem Titel »Bei mir Niagara« bekannt geworden ist. Dieser Höhepunkt findet mit Begleitung des Orchesters der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter dem Dirigat von Robert Israel im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in Weimar statt. 

Das vollständige Programm können Sie einsehen unter: 
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/recherchieren/fachreferate/medien-und-kulturwissenschaften/die-weimarer-stummfilm-retrospektive/

Veranstalter*innen: 
Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Lichthaus Kino Weimar, Stadtarchiv Weimar, Kunstfest Weimar

Projektteam:
Dr. Simon Frisch, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff, Mitwirkung: Piet Lange

Förderung: 
Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Stadt Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar 

Kartenbestellungen und weitere Informationen: 
https://www.kunstfest-weimar.de/festival/programm/details/wider-den-bluff-filme-der-weimarer-republik-in-den-weimarer-kinos-1925

lichthaus.info/karten/

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Dr. Simon Frisch, Dozentur Film- und Medienwissenschaft, per E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 36 43/58 37 37 sowie Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek, per E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 36 43/58 28 03 zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv