Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Übergabe der Filmprogramme-Sammlung in der Universitätsbibliothek (v.l.n.r. Dr. Katrin Richter, Prof. Dr. Patrick Rössler, Dr. Frank Simon-Ritz, Dr. Simon Frisch). Foto: Dana Horch
Übergabe der Filmprogramme-Sammlung in der Universitätsbibliothek (v.l.n.r. Dr. Katrin Richter, Prof. Dr. Patrick Rössler, Dr. Frank Simon-Ritz, Dr. Simon Frisch). Foto: Dana Horch
Highlights der Filmprogramme-Sammlung. Foto: Dr. Katrin Richter
Highlights der Filmprogramme-Sammlung. Foto: Dr. Katrin Richter
Erstellt: 13. Dezember 2021

Universitätsbibliothek erhält seltene Filmprogramme aus der Zeit vor 1945

»Berlin Alexanderplatz«, »Der blaue Engel« oder »Max Schmelings Sieg« ‒ diese Kultfilme lassen nicht nur die Herzen von Filmforschenden höherschlagen. Sie gehören auch zu jenen Filmen, die in dem seit 1919 erscheinenden »Illustrierten Filmkurier« abgebildet wurden. Eine Sammlung von über 1.000 Filmprogrammen konnte die Universitätsbibliothek jetzt erwerben, um ihren filmwissenschaftlichen Bestand zu erweitern und öffentlich zugänglich zu machen.

Dabei stammen die Objekte der Berliner und der Wiener Ausgabe aus dem Nachlass eines Zwickauer Filmenthusiasten, der die Raritäten verschiedenster Filmgenres in jahrzehntelanger Sammlungstätigkeit akribisch zusammentrug und auf diese Weise für künftige Generationen bewahrte. Da er sich Weimar besonders verbunden fühlte, war es ihm ein besonderes Anliegen, seine Sammlung ‒ zum Teil als Schenkung ‒ nach seinem Tod in die Bauhaus-Stadt zu geben.

Vermittelt wurde das Konvolut durch den renommierten Film- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Patrick Rössler (Universität Erfurt). Der Experte des frühen deutschen Kinos schätzt das in der Sammlung enthaltene Programm »Frau im Mond« von Fritz Lang wegen seiner Raketenthematik als »das wertvollste und international gesuchteste Filmprogramm der späten Weimarer Republik« ein. Oftmals nur in geringer Auflage produziert oder selbst als Kriegsverlust eingestuft, verleihen die heute noch verfügbaren Programme den vielen, als verschollen geltenden Filmen eine neue Sichtbarkeit.

Mit der Sammlung können filmhistorische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen ebenso erforscht werden wie Alltagskultur, Fotokunst und Grafikdesign. Das Konvolut bereichert einerseits die filmwissenschaftliche Lehre an der Fakultät Medien, wie den 2020 eingerichteten Studienschwerpunkt »Filmkulturen ‒ Extended cinema« im Masterstudiengang Medienwissenschaft. Andererseits stellt die sich durch ihre Geschlossenheit auszeichnende Sammlung besonders für Filmforschende einen einmaligen Zugang zur Filmkultur der 1930er bis 1940er Jahre dar. Exemplarisch sei die Gegenüberstellung von NS-Unterhaltungskultur und dem in Österreich bis 1938 zensurfreien Hollywood-Kino erwähnt, die durch den Vergleich von Berliner und Wiener Ausgabe ermöglicht wird.

Über die Sammlung, die in den kommenden Monaten in den Bibliotheksbestand eingearbeitet wird, sagt Dr. Katrin Richter, Fachreferentin der Universitätsbibliothek und Mitorganisatorin der im Rahmen des Kunstfest Weimar stattfindenden Weimarer Stummfilm-Retrospektive: »Mit diesen herausragenden Originalzeugnissen deutscher Filmgeschichte können wir vor Ort noch intensiver unser Filmkulturerbe studieren und verschiedene Aspekte wie Gesetzgebung, Kommerzialisierung und Internationalisierung – auch jenseits des Mainstreams – ergründen.« Wie bereits das »Filmkunstarchiv Heimo-Bachstein« und die »Sammlung Buchgestaltung und Künstlerbücher« soll die Filmprogramme-Sammlung im Portal »Wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland« aufgenommen werden.

Weitere Informationen: portal.wissenschaftliche-sammlungen.de
 
Für Fragen steht Ihnen Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter@uni-weimar.de zur Verfügung.

 

Zugehörige Dateien

  • Übergabe der Filmprogramme-Sammlung in der Universitätsbibliothek (v.l.n.r. Dr. Katrin Richter, Prof. Dr. Patrick Rössler, Dr. Frank Simon-Ritz, Dr. Simon Frisch). Foto: Dana Horch 6 MB
  • Highlights der Filmprogramme-Sammlung. Foto: Dr. Katrin Richter 7 MB
Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv