Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Mit einer internationalen Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2019 beschließt das Kompetenzzentrum Medienanthropologie seinen fünfjährigen Förderzeitraum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (Foto: Veranstaltungsplakat)
Mit einer internationalen Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2019 beschließt das Kompetenzzentrum Medienanthropologie seinen fünfjährigen Förderzeitraum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (Foto: Veranstaltungsplakat)
Erstellt: 19. September 2019

Tagung »Anthropologies of Entanglements« vom 9. bis 11. Oktober 2019

Technologien, Medien, Gewohnheiten oder Vorstellungen sind heutzutage ineinander verwoben und wirken einzeln sowie gemeinsam auf uns ein. Wie können wir uns diesem Durcheinander mit relationalen, operativen, prozessorientierten Konzepten nähern? Wie können wir über unterschiedliche Formen menschlicher Existenz nachdenken? Diesen und weiteren Fragen gehen renommierte Expertinnen und Experten aus interdisziplinären, (medien‑)anthropologischen Forschungsfeldern bei der Abschlusskonferenz des Kompetenzzentrums Medienanthropologie (KOMA) nach.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Weimar und der Welt kommen zusammen, um sich in Vorträgen wie »Human Sounds and the Obscenity of Information«, »Meth = sorcery«, »Unfolding Bodies (Animal/Human)« Problemen des Menschlichen zu nähern. Die Forschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend interdisziplinär entwickelt, sodass Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen wie etwa Kultur- und Medienwissenschaften, visual anthropology, feministischer Philosophie oder queer theory zu diesem  Wissensaustausch in Weimar aufeinander treffen.

Das Programm der Konferenz finden Sie online.

Anthropologies of Entanglements

Internationale Konferenz des Kompetenzzentrums Medienanthropologie
Bauhaus-Universität Weimar
Ehemaliges Palais Dürckheim, Cranachstr. 47, 99423 Weimar
9. bis 11. Oktober 2019

Hintergrund:
Das Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) der Bauhaus-Universität Weimar – gefördert durch die ProExzellenz-Initiative des Landes Thüringen – hat in den letzten fünf Jahren innovative und interdisziplinäre medienanthropologische Forschung vorangetrieben, die die Medialität, die Medienbedingtheit und die Medienverfasstheit menschlicher Daseinsvollzüge ins Zentrum stellt. Das leitende Konzept der ‚Anthropomedialität‘ geht von einer Verschränkung von Menschen und Medien aus, die jeder Unterscheidung von beidem vorausgeht.

Forschung am KOMA:       
Medienanthropologische Forschung bewegt sich zwischen Fallstudien und medienhistorischen Analysen auf der einen Seite und konzeptioneller, medien- und kulturphilosophischer sowie ästhetischer Arbeit auf der anderen Seite. Auseinandersetzungen mit Fragen und Problemen des Menschlichen sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend interdisziplinär geworden. Nicht zuletzt regt auch der Diskurs des ‚Anthropozäns‘ neue Reflektionen anthropologischer Konzepte an. Trotz allen methodischen und konzeptionellen Unterschieden treffen sich die diversen Ansätze in der Ansicht, dass ein sogenannter ‚Mensch‘ nicht mehr essentialistisch und ahistorisch bestimmt werden kann. Stattdessen stehen relationale, operative, zeit- und prozessorientierte Konzepte im Vordergrund (‚Leihkörper‘, ‚cyborg‘, ‚Kollektive‘, ‚Superjekte‘, ‚Existenzweisen‘ etc.), zusammen mit Fragen nach kulturellen und historischen Situierungen und Körperlichkeiten verschiedener Formen (menschlicher) Existenz. Das Interesse hat sich verlagert auf die Vielzahl kultureller, topographischer, technischer, historischer, sozialer, diskursiver und medialer Formate, mit denen menschliche Existenzen verstrickt sind.

Den Abschluss seiner Förderperiode markiert das KOMA nun mit einer Konferenz, die internationale Expertinnen und Experten aus mehreren Feldern zusammenführt und in einen Dialog über medienanthropologische Fragestellungen bringt.

Kontakt:

Tim Othold und Christiane Lewe
Kompetenzzentrum Medienanthropologie
Cranachstraße 47
99421 Weimar
E-Mail: koma[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv