Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Logo ShiftFM
ShiftFM – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar geht ab Montag, 6. Juli 2020, eine Woche lang auf Sendung.
Erstellt: 03. Juli 2020

»ShiftFM – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar« geht auf Sendung

Das Besondere: Das Radioprogramm wird remote und aus der Zukunft gesendet. Das Programm blickt aus dem Jahr 2050 zurück auf das sehr besondere Jahr 2020. Ein Semester lang haben die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen die Herausforderungen der Corona-Pandemie-Gegenwart betrachtet und sich dabei überlegt, wie man in dreißig Jahren auf dieses Sommersemester zurückblicken wird. Welcher gesellschaftliche und medientechnische Wandel hat sich im Zuge der Pandemie vollzogen? Wie haben sich Einstellungen der Menschen verändert? Welche Rolle kam dem Radio dabei zu?

Als bekannt wurde, dass das Sommersemester 2020 vorwiegend digital stattfinden muss, initiierten Prof. Nathalie Singer mit fünf weiteren Lehrenden am Experimentellen Radio und Prof. Dr. Christiane Voss, Professur Philosophie audiovisueller Medien, das Projekt zusammen mit bauhaus.fm. Zum einen stand die Frage im Raum, wie die Produktion einer Radiosendung auch »remote«, also von unterschiedlichen Orten aus der Zukunft gelingen kann. Zum anderen wollten die Professorinnen zu einer experimentellen Auseinandersetzung mit der aktuellen Krisensituation anregen. 

»Ziel ist es, ein künstlerisches Radio zu erschaffen, das die rasant veränderte Gegenwart künstlerisch-inhaltlich reflektiert. Möglichst viele Personen sollen sich darin wiederfinden können«, erklärt Prof. Singer zu Beginn des Semesters das Vorhaben. Entstanden ist nun eine fiktive Radiodokumentation, die den zur Reflexion nötigen Zeitabstand simuliert. Gesendet wird eine Woche lang ab Montag, 6. Juli, 19 Uhr, im Stream auf www.bauhaus.fm und zeitweise live bei Radio Lotte Weimar auf der Frequenz 106,6 MHz.

Zwei Beispiele kurzer Radio-Nachrichten aus der Zukunft können hier angehört werden:
News-Beispiel Nummer 1: https://bit.ly/2BWHZzj
News-Beispiel Nummer 2: https://bit.ly/2D5YppG

Realisiert wurde das interdisziplinäre Radioprojekt in Kooperation mit usma.radio, mobile radio, radio in between spaces (Zentrum für aktuelle Musik e.V.) und anderen Universitäten wie z.B. der HGB in Leipzig oder der HfG Offenbach, sowie mit Alumni der Universität. Weitere Informationen unter www.bauhaus.fm und www.experimentellesradio.de.

Dozententeam/bauhaus.fm:
Konrad Behr, Laura Dang, Astrid Drechsler, Sebastian Lederle, Lefteris Krysalis, Fabian Kühlein, Lukas Matthaei, Maximilian Netter, Nathalie Singer, Christiane Voss, Dominique Wollniok u.a.

Ansprechpartnerinnen:

Prof. Nathalie Singer
Professur Experimentelles Radio
Telefon: +49 (0) 36 43/58 38 90
E-Mail: nathalie.singer[at]uni-weimar.de 

Prof. Dr. Christiane Voss
Professur für Medienphilosophie/Philosophie audiovisueller Medien
Telefon: +49(0)3643/58 4005
E-Mail: christiane.voss[at]uni-weimar.de 

Zugehörige Dateien

  • shift_fm-logo-.png 8 KB
Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv