Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Bei der Entwicklung von Technologien werden oft unbewusst Werte in den Prozess der Gestaltung eingebettet. Um Forschungstechnologien verantwortungsbewusster und wertsensibler zu entwickeln, plädiert Prof. Simon unter anderem für eine stärkere Integration der geistes-, sozial- und technikwissenschaftlichen Disziplinen im gesamten Verlauf der Forschung und Innovation.

In ihrer Forschung hat sie sich ausführlich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext des Digitalen auseinandergesetzt. So basieren immer mehr Entscheidungen auf Daten und Algorithmen. Daraus folgt, dass den Entscheidungen folgende Handlungen sowie auch Werte und Normen an digitale Technologien delegiert werden. Diese und weitere Themen wird Prof. Dr. Simon bei ihrem Abendvortrag am 29. Januar mit dem Titel »Digitalisierung, Ethik, Politik« und dem Workshop am 30. Januar zum Thema »Die Normativität des Digitalen« mit Forscherinnen und Forschern sowie Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar diskutieren. Konkreter Ausgangspunkt dafür ist ihr Aufsatz »Value-Sensitive Design and Responsible Research and Innovation«, in: S.-O. Hansson (ed.), The Ethics of Technology - Methods and Approaches, London: Rowman & Littlefield International, S. 219-236, sowie das Kapitel »Krankheit, Genesung, Gesundheit« aus Georges Canguilhem, Das Normale und das Pathologische, Berlin: August, 2013, S. 189-212.

Abendvortrag: »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen«
Zeit: Mittwoch, 29. Januar 2020, 18 Uhr
Ort: Oberlichtsaal des Hauptgebäudes, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar

Workshop: »Die Normativität des Digitalen«
Zeit: Donnerstag, 30. Januar 2020, 10 Uhr bis 13 Uhr
Ort: IKKM-Lounge, Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Zum Hintergrund
Prof. Dr. Judith Simon studierte Psychologie mit den Nebenfächern Philosophie, englische und deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Medienwissenschaft in Marburg, Waterloo (Kanada) und Berlin. Sie promovierte an der Universität Wien im Fach Philosophie (2010). Als Postdoc war sie am Institut Jean Nicod der École Normale Supérieure in Paris beschäftigt. Anschließend war sie Associate Professorin an der IT University in Kopenhagen. Seit 2017 ist sie Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie war zudem als Gastwissenschaftlerin an der Stanford University, den Universitäten Trento und Ljubljana sowie dem Artificial Intelligence Research Institute (CSIC-IIIA) in Barcelona. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Judith Simon Mitglied der Datenethikkommission sowie des Deutschen Ethikrats.

Weitere Informationen finden Sie in der zugehörigen Medieninformation:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/bauhausjournal-online/titel/prof-judith-simon-ist-bauhaus-gastprofessorin-im-wintersemester-20192020/

Für allgemeine Fragen steht Ihnen gern Viola Baser, M.A., Referentin für akademische Angelegenheiten und Berufungen, unter Tel.: +49 (0) 36 43 581117 und per E-Mail unter viola.baser[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Für Fragen zum Workshop steht Ihnen gern Franziska Klemstein, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur »Theorie medialer Welten«, unter Tel.: +49 (0) 36 43 583840 und per Mail unter franziska.klemstein[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv