Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 16. Februar 2021

Neue Realitäten erforschen: Weimarer Medien- und Kulturwissenschaftler erhält renommiertes Forschungsstipendium durch Schweizer NOMIS Stiftung

Mit dem »NOMIS Research Grant« werden unkonventionelle Forschungsprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit herausragenden Führungsqualitäten unterstützt. Die Förderung ermöglicht es, außergewöhnliche Forschungsansätze zu realisieren und somit die jeweilige Disziplin maßgeblich voranzutreiben. Die Schweizer NOMIS Stiftung vergibt das »NOMIS Research Grant« an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch ihre innovative Forschung einen bedeutenden Beitrag zu ihrem jeweiligen Fachgebiet geleistet haben. Mit Prof. Dr. Bernhard Siegert wurde nun einer der führenden Experten auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Medienforschung prämiert. 

Das eingereichte Forschungsvorhaben »THE NEW REAL – Past, Present, and Future of Computation and the Ecologization of Cultural Techniques« fußt auf der Grundannahme, dass durch die neuen und veränderten Kulturtechniken des (digitalen) Rechnens und Berechnens (Computation) ein neuer elementarer Raum, die »Technosphäre«, entsteht. Dieser ist geprägt durch eine komplexe eigene Infrastruktur und das Verschwinden der Grenzen zwischen Natur und Technik. 

Ein Beispiel dieser von Prof. Siegert identifizierten »Medianatur« ist das Klima. Dieses existiert nicht unabhängig von Berechnungsmodellen, was aber nicht bedeutet, dass der Klimawandel nicht real ist. Er muss in die Perspektive einer neuen Realität – »the new real« – gerückt werden. Diese ist nicht mehr objektiv gegeben, aber auch nicht vollständig sozial konstruiert. Im Rahmen des Forschungsvorhabens will Prof. Siegert einen dritten Weg jenseits des traditionellen Dualismus zwischen Realismus und Konstruktivismus aufzeigen.

Um dies zu erreichen, sollen im Forschungsvorhaben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen der Computer Sciences, der Lebenswissenschaften, der Medienwissenschaft und der Philosophie zusammenarbeiten. Die verschiedenen Teile des Projekts erkunden Human-Computer-Interfaces als Ökologien; die Frage, wie das Internet of Things die Existenzweise lebensweltlicher Objekte verändert; die Frage, wie Programmcode in der synthetischen Biologie und im Bioengineering Ontologie wird; und wie die Algorithmisierung der Kulturtechnik des Filterns einen wesentlichen Anteil hat am Umweltlichwerden der Medien.

Durch das »NOMIS Research Grant« und die damit verbundene finanzielle Förderung ist es in den kommenden drei Jahren möglich, einen Forschungsschwerpunkt zum Thema an der Fakultät Medien aufzubauen und internationale Fellows für Gastwissenschaftleraufenthalte zu gewinnen. Für den interdisziplinären Austausch ist eine Konferenz sowie ein Workshop mit internationalen Fachpublikum in Weimar geplant.

Zur Person:

Seit 2001 hat Prof. Siegert die Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar inne und blickt auf zahlreiche Forschungs- und Lehraufenthalte an international renommierten Einrichtungen, wie der New York University, der University of Cambridge sowie der Harvard University zurück. Von 2008 bis 2020 leitete Bernhard Siegert gemeinsam mit Lorenz Engell das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) und ist seit 2013 Sprecher der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis«.

Über die NOMIS Stiftung:

Unter dem Leitmotiv »create a spark« unterstützt und ermöglicht die NOMIS Stiftung erkenntnisorientierte Wissenschaft in allen Disziplinen und konzentriert sich dabei auf Forschende, die mutig neue Ideen entwickeln, Pioniergeist zeigen und die Welt um sie herum inspirieren wollen. Die Stiftung versteht sich als Katalysator zwischen wissenschaftlichem und menschlichem Fortschritt, indem sie interdisziplinäre Forschung unterstützt, gemeinsame Forschungsnetzwerke aufbaut und strategische Partnerschaften entwickelt. Neben der finanziellen Unterstützung bemüht sich NOMIS um die Entwicklung und Stärkung der Bedingungen, die für die Ausübung risikoreicher Grundlagenforschung notwendig sind.

» Projektwebsite zum Forschungsvorhaben

Kontakt:

Prof. Dr. Bernhard Siegert
Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Bauhaus-Universität Weimar

Bauhausstraße 11
99423 Weimar
E-Mail: bernhard.siegert[at]uni-weimar.de

Zugehörige Dateien

  • Digitale Studie »Gustave Le Gray Marine, Étude de nuages« von Moritz Wehrmann 5 MB
Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv