Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Screenshot der Website schriftstellerinnen-varnhagen.eu
Screenshot der Website schriftstellerinnen-varnhagen.eu
Brief von Amalie Struve an Helmina von Chézy (Whitehouse bei York, 25. Juni 1850) aus der Sammlung Varnhagen | Biblioteka Jagiellońska, Signatur: SV 240 Struve Amalie, 25.06.1850
Brief von Amalie Struve an Helmina von Chézy (Whitehouse bei York, 25. Juni 1850) aus der Sammlung Varnhagen | Biblioteka Jagiellońska, Signatur: SV 240 Struve Amalie, 25.06.1850
Erstellt: 29. September 2023

Mehr Sichtbarkeit für Schriftstellerinnen aus dem 19. Jahrhundert: Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht

Die Sammlung Varnhagen gehört zu den größten und bedeutendsten europäischen Autographensammlungen. Sie wurde von dem Diplomaten und Publizisten Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858), dem Ehemann der berühmten Berliner Schriftstellerin und Salonnière Rahel Levin Varnhagen (1771–1833), angelegt und von seiner Nichte Ludmilla Assing (1821–1880) fortgeführt. Nach wechselvoller Geschichte befindet sie sich heute an der Jagiellonen Bibliothek in Krakau. Aus den insgesamt über 200.000 Objekten der Sammlungen wurden in dem von Prof. Dr. Jörg Paulus (Weimar) und Prof. Dr. Jadwiga Kita-Huber (Krakau) geleiteten Projekt Dokumente zur Erforschung und Veröffentlichung ausgewählt, die in besonderer Weise die Beteiligung von Schriftstellerinnen am kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentieren.

Prof. Dr. Jadwiga Kita-Huber, Professorin für Germanistik an der Jagiellonen-Universität in Krakau, erläutert diesen Zusammenhang so: »Wir haben uns vor allem für die Erschließung von Beständen von kulturell engagierten Frauen entschieden, weil die Erforschung ihres Beitrags zur Kultur- und Literaturgeschichte immer noch unterrepräsentiert ist. Es war schön, den vielfältigen Verbindungslinien manchmal in ganz unerwartete Richtungen und Regionen nachzuspüren. Eine Herausforderung war auch, für diese Vielfalt passende Repräsentationsformen im Digitalen zu finden, also zum Beispiel aufeinander bezogene Digitalisate und Transkriptionen, Darstellung der Bezüge zwischen Briefen und Werken, Veranschaulichung des Zusammenhangs von Biographien und Lebensstationen durch kurze Bio- und Topogramme.«

Prof. Dr. Jörg Paulus, Projektleiter des deutschen Teams und Professor für Archiv- und Literaturforschung an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, ergänzt: »Es ist immer ein Abenteuer, wenn man sich auf die Arbeit mit wenig erschlossenen Archivbeständen einlässt. Fast jeder Brief enthält eine Überraschung, etwas Unerwartetes oder Eigentümliches. Es ist toll, diese Dinge sichtbar zu machen, die von zwei engagierten Teams in Polen und Deutschland durch Transkription und Kommentierung lesbar und verständlich gemacht wurden.«

Um dieses Ziel zu erreichen, haben Wissenschaftler*innen aus beiden Ländern intensiv zusammengearbeitet. Zunächst vor allem in Form von Videokonferenzen und durch Austausch über digitale Formate, später auch bei gemeinsamen Workshops und Tagungen vor Ort. Auf diesem Wege wurden Darstellungsformen gesucht und gefunden, die der Besonderheit des Materials gerecht werden. 

Weitere Ergebnisse des Forschungsprojekts »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden in Kürze in Buchform publiziert: Ein von Prof. Dr. Jadwiga Kita-Huber und Prof. Dr. Jörg Paulus herausgegebener Aufsatzband mit dem Titel »Signaturen der Vielfalt. Autorinnen in der Sammlung Varnhagen« erscheint im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, eine Anthologie mit ausgewählten und kommentierten Briefen der im Projekt erforschten Autorinnen unter dem Titel »Schreiben im Zeichen des Umbruchs. Briefe von Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen«.

Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom polnischen Narodowe Centrum Nauki (NCN) gefördert und ist zugleich ein Pilotprojekt zur weiteren Erschließung und Erforschung der Bestände der Sammlung Varnhagen.

https://schriftstellerinnen-varnhagen.eu/ 


Für Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jörg Paulus, Professor für Archiv- und Literaturforschung an der Bauhaus-Universität Weimar, unter +49 (0) 36 43/58 37 52 oder per Mail an joerg.paulus@uni-weimar.de. 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv